previous next



503. Konfirmatives me/n. — me\n dh/. — me/ntoi. — me\n ou)=nVgl. Hartung a. a. O. S. 390 ff. Naegelsbach a. a. O. Bäumlein a. a. O. S. 159 ff. Rost a. a. O. S. 175. Thiersch l. d. Spitzner excurs. VIII. ad. Iliad. Mutzbauer, der Homer. Gebrauch der Partikel me/n I. u. Il. Progr. v. Köln 1884 u. 1886.).

Μέν, als abgeschwächte Form von μήν, wie dieses, nur etwas schwächer, Bekräftigung, Versicherung, Beteuerung ausdrückend, findet sich häufig in den Homerischen Gedichten und noch häufiger bei Herodot; aber auch den attischen Schriftstellern ist der Gebrauch des konfirmativen für sich ohne folgenden Gegensatz stehenden μέν keinesweg abzusprechen. Es steht gleichfalls nie an der Spitze des Satzes, sondern lehnt sich an das wichtigste Wort im Satze oder in Nebensätzen, wenn es auf den ganzen Gedanken bezogen wird, an die Konjunktionen an.

Der Gebrauch dieses μέν stimmt mit dem des μήν fast ganz überein. Es wird erstens einfach versichernd gebraucht. *a, 234 ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον, τὸ μὲν οὔ ποτε φύλλα καὶ ὄζους | φύσει, das wahrlich nie Zweige treiben wird. 267 κάρτιστοι μὲν ἔσαν. f, 344 μῆτερ ἐμή, τόξον μὲν Ἀχαιῶν οὔτις ἐμεῖο | κρείσσων, κ̓ ἐθέλω, δόμεναί τε καὶ ἀρνήσασθαι. Aesch. P. 548 νῦν δὴ πρόπασα μὲν στένει | γαῖ᾽ Ἀσιὰς ἐκκενουμένα. Eur. Hipp. 882 τόδε μὲν οὐκέτι στόματος ἐν πύλαις καθέξω . . κακόν. X. C. 1.6.2 παῖ, ὅτι μὲν οἱ θεοί σε ἵλεῳ πέμπουσι, καὶ ἐν ἱεροῖς δῆλον καὶ ἐν οὐρανίοις σημείοις, dass in der That. So beginnt Isaeus seine erste Rede (1, 1): πολλὴ μὲν μεταβολή μοι γέγονεν . .: ἐκεῖνος γὰρ κτλ., ubi v. Schoemann. Abgeschwächt in der Frage, wo wir es durch doch sicherlich, doch wohl übersetzen können. P. Charm. 153c παρεγένου μὲν τῇ μάχῃ; du warst doch sicherlich dabei? P. Men. 82b Ἕλλην μέν ἐστι καὶ ἑλληνίζει; er ist doch wohl ein Grieche? Eur. M. 676 θέμις μὲν ἡμᾶς χρησμὸν εἰδέναι θεοῦ; Vgl. Hipp. 316. Io 520 εὖ φρονεῖς μέν; ς᾿ ἔμηνε θεοῦ τις, ξένε, βλάβη; du bist doch hoffentlich bei klaren Sinnen? Ar. Av. 1214 ὑγιαίνεις μέν; Den Übergang zu dem sogenannten konzessiven Gebrauch von μέν bilden die zahlreichen Beispiele, in denen es, wie das deutsche allerdings, freilich und das lateinische sane, certe, quidem einen Begriff oder Gedanken nachdrücklich hervorhebt, der in einem unausgesprochenen, oft nur dunkel empfundenen Gegensatze zu einem andern steht. S. Ant. 551 Ism. τί ταῦτ᾽ ἀνιᾷς μ̓ οὐδὲν ὠφελουμένη; Ant. ἀλγοῦσα μὲν δῆτ̓, εἰ γέλωτ᾽ ἐν σοὶ γελῶ, mit Schmerzen freilich kränke ich dich. Th. 6.25 δὲ ἄκων μὲν εἶπε, allerdings mit Widerstreben. 7, 55 πρότερον μὲν γὰρ ἐφοβοῦντο, früher allerdings waren sie in Furcht. X. M. 1.2.53 ἐγὼ δ̓ αὐτὸν οἶδα μὲν καὶ περὶ πατέρων . . ταῦτα λέγοντα, ich weiss allerdings. 1. 4, 4 πότερα τύχης καὶ πότερα γνώμης ἔργα κρίνεις; Πρέπει μὲν τὰ ἐπ᾽ ὠφελείᾳ γιγνόμενα γνώμης ἔργα εἶναι. So häufig nach Demonstrativ- und Personalpronomen, z. B. Pl. Ap. 21, d τούτος μὲν τοῦ ἀνθρώπου σοφώτερός εἰμι, diesen Menschen allerdings übertreffe ich an Weisheit. X. C. 1.4.12 ἐγὼ μὲν οὐκ οἶδ᾽ ὅστις ἄνθρωπος γεγένημαι. Ebenso nach δοκῶ, δοκεῖ, οἶμαι, εἰκός u. a.: ich meine allerdings oder: ich sollte doch meinen. P. Crit. 43d οὔτοι δὴ ἀφῖκται (τὸ πλοῖον), ἀλλὰ δοκεῖ μέν μοι ἥξειν τήμερον. S. El. 61 δοκῶ μὲν οὐδὲν ῥῆμα σὺν κέρδει κακόν. Phil. 339 οἶμαι μὲν ἀρκεῖν σοί γε καὶ τὰ ς᾿, τάλας, ἀλγήμαθ̓. Vgl. § 531, 2.

Anmerk. 1. Das konfirmative μέν wird auch in der Weise angewandt, dass es hinter Pronomen auf eine erwähnte Person rekapitulierend zurückweist, indem es die Identität der genannten Person in einem neuen Gedanken versichernd bezeichnet. z, 13 Ἀλκίνοος δὲ τότ᾽ ἦρχε . ., τοῦ μὲν ἔβη πρὸς δῶμα . . Ἀθήνη. Vgl. λ, 51 u. 55. μ, 131 u. 134 u. sonst oft. Gleich nach dem Worte: e, 369 ὡς δ̓ ἄνεμος ζαὴς ἠίων θημῶνα τινάξῃ | καρφαλέων: τὰ μὲν ἄρ τε διεσκέδασ᾽ ἄλλυδις ἄλλῃ. Vgl. χ, 300. 388 u. sonst. So auch ἔνθα μέν δ, 87 u. s. ὣς μέν Κ, 487. Auch mehrmals wiederholt in auf einander folgenden Sätzen. ι, 319 f. (ῥόπαλον) τὸ μὲν ἔκταμεν, τὸ μὲν ἄμμες ἐίσκομεν, τοῦ μὲν ὅσον τ᾽ ὄργυιαν ἐγὼν ἀπέκοψα παραστάς. Vgl. τ, 459. 462. Zuweilen folgt auch auf μέν wieder ein μέν so, dass das eine μέν konfirmativ die Identität der Person bezeichnet, das andere hingegen konzessiv einem Gegensatze entspricht. Vgl. Β, 101. 102 ff. *s, 432. 434 ἐκ μέν μ̓ ἀλλάων ἁλιάων ἀνδρὶ δάμασσεν . . μὲν δὴ γήραι λυγρῷ | κεῖται ἐνὶ μεγάροις ἀρημένος, ἄλλα δέ μοι νῦν (sc. ἄλγε᾽ ἔδωκεν). Vgl. μ, 73 f.2).

Die Verbindungen des μέν mit Modaladverbien sind folgende:

a. μέν, das bei Homer ganz so, wie μήν (§ 502, 4, a.) gebraucht wird, so bei Schwüren, Beteuerungen, lebhaften Versicherungen. α) einfach: c, 160 μέν τοι τάδε πάντα τελείεται, ὡς ἀγορεύω. Hdt. 4.154 ἐξορκοῖ, μέν οἱ διηκονήσειν, τι ἂν δεηθῇ. 5, 93. 6, 74. 9, 91. l, 447 λίην γὰρ πινυτή τε καὶ εὖ φρεσὶ μήδεα οἶδεν . . Πηνελόπεια: | μέν μιν νύμφην γε νέην κατελείπομεν ἡμεῖς | ἐρχόμενοι πολεμόνδε. β) im Gegensatze zu dem folgenden: *w, 416 μέν μιν . . ἕλκει, . . οὐδέ μιν αἰσχύνει.

b. Ου᾽ μέν, μὴ μέν (= οὐ μήν, μὴ μήν § 502, 4, b.). α) einfach: *b, 233 οὐ μὲν ἔοικεν | ἀρχὸν ἐόντα κακῶν ἐπιβασκέμεν υἷας Ἀχαιῶν, vgl. Ξ, 472. Hdt. 2.118 καὶ ὀμνύντας καὶ ἀνωμοτὶ μὴ μὲν ἔχειν Ἑλένην. 3, 66 δεινῶς Πρηξάσπης ἔξαρνος ἦν μὴ μὲν ἀποκτεῖναι Σμέρδιν. 3. 99. So: οὐ μὲν γάρ, ἐπεὶ οὐ μέν, denn (weil) wahrlich nicht, οὐ μέν τοι, wahrlich durchaus nicht; — β) im Gegs. z. d. Vorherg. *o, 735 ἠέ τινάς φαμεν εἶναι ἀοσσητῆρας ὀπίσσω, | ἠέ τι τεῖχος ἄρειον, κ̓ ἀνδράσι λοιγὸν ἀμύναι; | Ου᾽ μέν τι σχεδόν ἐστι πόλις, es ist doch wahrlich keine St. nahe. *a, 163 οὐ μὲν σοί ποτε ἶσον ἔχω γέρας, und doch habe ich wahrlich nie. Hdt. 9.7 καίπερ ἀδικεόμενοι ὑπ᾽ Ἑλλήνων . .: οὐ μὲν οὐδὲ ὁμολογήσομεν, wir werden doch nicht (mit den Persern) einen Vertrag schliessen (nec vero).

c. Καὶ μέν (= καὶ μήν § 502, 4, c.). α) einfach: *w, 488 καὶ μέν που κεῖνον περιναιέται ἀμφὶς ἐόντες | τείρους᾿, sicherlich auch jenen wohl (πού). Σ, 362. — β) im Gegs. z. d. vorhergehenden bei einer neuen Angabe, wie καὶ μήν, dann auch in strengen Gegensätzen: Ι, 499 mächtig sind die Götter, καὶ μὲν τοὺς θυέεσσι . . παρατρωπῶσ᾽ ἄνθρωποι, und doch wahrlich auch sie.

d. Γὲ μέν alt- u. neuion. (= γὲ μήν § 502, 4, f., aber etwas schwächer) wird adversativ gebraucht. *b, 703 πόθεόν γε μὲν ἀρχόν, jedoch vermissten sie den Führer. Vgl. *e, 516. Λ, 813. Hs. th. 363. Hdt. 7.234 ἔστι ἐν τῇ Λακεδαίμονι Σπάρτη, πόλις ἀνδρῶν ὀκτακισχιλίων μάλιστά κῃ: οὗτοι πάντες εἰσὶ ὁμοῖοι τοῖς ἐνθάδε μαχεσαμένοισι: οἵ γε μὲν ἄλλοι Λακεδαιμόνιοί τούτοισι μὲν οὐκ ὁμοῖοι, ἀγαθοὶ δέ. Vgl. 7, 152. Davon ist wohl zu unterscheiden μέν γε; hier wirkt γέ zuerst auf μέν, zugleich aber auch auf das vorangehende Wort ein, indem dasselbe durch beide nachdrücklich hervorgehoben wird. Th. 1.40 Κορινθίοις μέν γε ἔνσπονδοί ἐστε, Κερκυραίοις δὲ οὐδὲ δι᾽ ἀνοκωχῆς πώποτε ἐγένεσθε. X. C. 2.2.2 πρῴην μέν γε Κυαξάρης ἔπεμψεν ἱερεῖα, neulich wenigstens. Vgl. 2. 1, 16. Hier. 8, 9, ubi v. Frotscher. P. Symp. 180d ibiq. Stallb. Dem. 18, 93. Ebenso verhält es sich mit δέ γε. X. A. 3.1.35 ἡμῖν δέ γ̓ οἶμαι πάντα ποιητέα. Vgl. 4. 6, 9. Comm. 2. 6, 31 τὰς δέ γε Σειρῆνας, s. das. Kühners Bmrk.

e. Ἀτὰρ μέν, ἀλλὰ μέν. α) einfach = nun fürwahr. m, 156 ἀλλ᾽ ἐρέω μὲν ἐγώ; — β) im Gegensatze = doch wahrlich, doch allerdings. o, 405 νῆσος . . οὔτι περιπληθὴς λίην τόσον, ἀλλ᾽ ἀγαθὴ μέν. X. M. 2.6.21 ἀλλ᾽ ἔχει μέν, ἔφη Σ., ποικίλως πως ταῦτα. Vgl. 1. 2, 2 mit Kühners Bmrk. P. Lach. 182d ἀλλ᾽ ἔστι μὲν . . χαλεπόν. Soph. 240, b οὐδαμῶς ἀληθινόν γε, ἀλλ᾽ ἐοικὸς μέν, at . . certe. Vgl. Prot. 344, a. Theaet. 197, c. 201, b. Phaedr. 242, c ibiq. Stallb. Über ἀλλὰ μὲν δή s. S. 142. — Vgl. ἀλλὰ μήν § 502, 4, d. S. 138.

f. Μὲν δή (auch μενδή geschrieben) bezeichnet die Versicherung (μέν) als eine ausgemachte, unbezweifelte (δή). S. Ph. 1308 τὰ μὲν δὴ τόξ᾽ ἔχεις, den Bogen fürwahr hast du ja. Tr. 627 ἀλλ᾽ οἶσθα μὲν δὴ τὰ τῆς ξένης, nun du kennst fürwahr ja. OR. 523 ἀλλ᾽ ἦλθε μὲν δὴ τοῦτο τοὔνειδος, allerdings ja wurde dieser Vorwurf ausgesprochen. Oft in der Schlussformel ταῦτα μὲν δὴ ταῦτα, atque haec quidem hactenus. Aesch. Pr. 500 τοιαῦτα μὲν δὴ ταῦτα. Ebenso bei einer Schlussfolge. X. M. 1.2.62 ἐμοὶ μὲν δὴ Σωκράτης τοιοῦτος ὢν ἐδόκει τιμῆς ἄξιος εἶναι, s. das. Kühners Bmrk. P. Gorg. 470b τοῦτο μὲν δή, ὡς ἔοικε, καὶ παρὰ σοῦ καὶ παρ᾽ ἐμοῦ ὁμολογεῖται, δή weist auf das vorhergehende zurück, s. § 504, 4. Bei dem Imperative gebraucht Homer μὲν δή wie μήν allein (§ 502, 3): fürwahr doch. *a, 514 νημερτὲς μὲν δή μοι ὑπόσχεο, ubi v. Naegelsb. Vgl. Ω, 650. Ebenso S. El. 1244 ὅρα γε μὲν δὴ κἀν γυναιξὶν ὡς Ἄρης | ἔνεστιν. — Νῦν μὲν δή, jetzt wahrlich vollends t, 253 νῦν μὲν δή μοι, ξεῖνε, πάρος περ ἐὼν ἐλεεινός, | ἐν μεγάροισιν ἐμοῖσι φίλος τ᾽ ἔσῃ αἰδοῖός τε. — Ει᾽ μὲν δή zu Anfang einer Rede: wenn nun einmal die Sache sich wirklich so verhält, sehr oft bei Homer, als: a, 82. δ, 831. S. OR. 294 ἀλλ᾽ εἴ τι μὲν δὴ δείματός γ̓ ἔχει μέρος, | τὰς σὰς ἀκούων οὐ μενεῖ τοιάσδ᾽ ἀράς, wenn er nun (δή) wirklich (μέν) noch eine Spur von Furcht hat. — Καὶ μὲν δή, ac profecto, δή steigert die Versicherung. X. C. 1.6.3 καὶ μὲν δὴ . . διατελῶ ἐπιμελούμενος. Vgl. 6. 2, 23. 8. 4, 8 καὶ μὲν δὴ καί. Oft auch bei einem Übergange zu einem neuen Gedanken, besonders um ein neues Argument einzuleiten; alsdann drückt δή eine Folge aus. Pl. Pol. 287, d καὶ μὲν δὴ χαλεπὸν ἐπιχειροῦμεν δρᾶν. Vgl. Symp. 197, a ibiq. Stallb. Phaedr. 231, d. 232, b. e. 233, a. d. Seltener wird es in adversativem Sinne gebraucht: at vero, aber in der That, wie Th. 3.113 καὶ μὲν δὴ τούτοις γε ἡμεῖς . . ἐμαχόμεθα, ubi v. Poppo-Stahl. Was bisweilen in den cdd. gelesen wird: καὶ μὴν δή, steht nirgends kritisch sicher. — μὲν δή, das verstärkte μέν, fürwahr doch, s. oben a. d, 33. ξ, 216. — Ου᾽ μὲν δή, das verstärkte οὐ μέν, fürwahr nicht. X. conv. 4, 3 μὰ τὸν Δἴ, ἔφη, οὐ μὲν δή, ubi v. Herbst. Vgl. Cy. 1. 6, 9. 5. 5, 18. 6. 3, 10. Hier. 7, 11 οὔτε σὺ οὔτε ἄλλος μὲν δὴ οὐδείς, neque vero alius quisquam. Oft in adversativem Sinne. Pl. Phaedr. 266, c βασιλικοὶ μὲν ἄνδρες, οὐ μὲν δὴ ἐπιστήμονές γε ὧν ἐρωτᾷς, allerdings . ., jedoch keineswegs. Vgl. X. A. 1.9.13 u. das. Kühners Bmrk. 2. 2, 3 οὐ μὲν δὴ αὐτοῦ γε μένειν οἷόν τε, doch fürwahr hier wenigstens ist es nicht möglich zu bleiben. 2. 4, 6. 3. 2, 14. — Ἀλλὰ μὲν δή, das verstärkte ἀλλὰ μέν, aber wahrlich. P. Crit. 48a ἀλλὰ μὲν δή, φαίη γ̓ ἄν τις, οἷοί τ᾽ εἰσὶν ἡμᾶς οἱ πολλοὶ ἀποκτιννύναι. Vgl. Phaed. 75, a. — Ἀλλ᾽ οὐ μὲν δή S. El. 103 ἀλλ᾽ οὐ μὲν δὴ λήξω θρήνων. — Ἀλλ᾽ οὐδὲ μὲν δή S. Ai. 877 ἀλλ᾽ οὐδὲ μὲν δὴ τὴν ἀφ᾽ ἡλίου βολῶν | κέλευθον ἁνὴρ οὐδαμοῦ δηλοῖ φανείς. Vgl. El. 913. Tr. 1128. — Γὲ μὲν δή, das verstärkte γὲ μέν. Aesch. Suppl. 273 μακράν γε μὲν δὴ ῥῆσιν οὐ στέργει πόλις. S. Tr. 484. Eur. Hel. 1259.

Anmerk. 2. Von dieser Verbindung des μέν δή ist diejenige zu unterscheiden, in der das μέν in entschieden konzessiver Bedeutung einem folgenden Gegensatze entspricht. S. § 527. Über das ep. μέν τε s. § 506, 2. (Smyth 2895)

g. Μέντοι [in den Gedichten Homers u. Hesiods noch nicht zu einem Worte verschmolzen, also: μέν τοι3)] ist ein durch τοί (s. § 506) verstärktes μὲν confirmativum und wird gebraucht, um entweder einfach eine Versicherung, Bekräftigung (= fürwahr, allerdings, vero, profecto) auszudrücken oder einen Gegensatz zu bekräftigen (= vero, tamen, jedoch). a) d, 157 κείνου μέν τοι ὅδ᾽ υἱός, fürwahr, dessen Sohn ist er. P. Theaet. 187b οὕτω μέντοι χρὴ λέγειν. X. Comm. 3. 1, 2 αἰσχρὸν μέντοι, νεανία, τὸν βουλόμενον ἐν τῇ πόλει στρατηγεῖν, ἐξὸν τοῦτο μαθεῖν, ἀμελῆσαι αὐτοῦ. 2. 10, 14 οἱ μέντοι ἀγαθοὶ οἰκονόμοι . . φασὶ δεῖν ὠνεῖσθαι, die guten Haushalter pflegen doch zu sagen. Pl. Phaedr. 244, a τὰ μέγιστα τῶν ἀγαθῶν ἡμῖν γίγνεται διὰ μανίας, θείᾳ μέντοι δόσει διδομένης. Phaed. 87, e. Besonders häufig wird das gegensatzlose μέντοι in Antworten gebraucht. X. conv. 4, 33 οὐκοῦν τοῖς ἀποτροπαίοις θύεις; Μὰ Δία, τοῦτο μέντοι, ἔφη, οὐ ποιῶ. Vgl. Comm. 2. 6, 2. 4. 2, 12. 14. Cy. 1. 4, 19. P. Phaed. 65d ibiq. Stallb. 68, b. 73, d. Negativ οὐ μέντοι 82, c. Ap. 26, e. Aber auch ausserhalb der Antwort: οὐ μέντοι, μὴ μέντοι. Schon Homer *f, 370. π, 267. X. conv. 4, 17 ἀλλ᾽ οὐδὲ μέντοι ταύτῃ γε ἀτιμαστέον τὸ κάλλος. Vgl. Ap. 26. An. 3. 2, 17 μηδὲ μέντοι τοῦτο μεῖον δόξητε ἔχειν. Sehr häufig ist οὐ . . μέντοι auch in Fragen, auf die man mit Gewissheit eine bejahende Antwort erwartet. Pl. civ. 339, b καί μοι εἰπέ: Ου᾽ καὶ πείθεσθαι μέντοι τοῖς ἄρχουσι δίκαιον φῂς εἶναι; Ἔγωγε, nicht wahr, du behauptest doch . .? Vgl. 346, a. Phaedr. 229, b. 261, c4). — Καὶ . . μέντοι, und . . in der That, et . . profecto, oder auch: und zwar, et . . quidem X. A. 1.9.6 φιλοθηρότατος ἦν καὶ πρὸς τὰ θηρία μέντοι φιλοκινδυνότατος. Vgl. 1. 9, 29. 4. 6, 16. 7. 6, 17. Comm. 4. 7, 4. Auch in dem Sinne: und . . dennoch. X. A. 1.8.20 καὶ οὐδὲν μέντοι οὐδὲ τοῦτον παθεῖν ἔφασαν, s. das. Kühners Bmrk. Beim Imper. X. conv. 4, 5 καὶ ἀνάσχου μέντοι, σοφιστά, ἐλεγχόμενος, et patere vero te redargui. — Ἀλλὰ . . μέντοι, hier bezieht sich μέντοι auf das ihm vorangehende Wort; aber ἀλλὰ μέντοι, at vero, oft in Antworten. X. A. 7.6.39 ἀλλ᾽ ἐμοὶ μέντοι οὐ δικαίως δοκεῖτε τῷ ἀνδρὶ τούτῳ χαλεπαίνειν. Vgl. Cy. 5. 5, 36. Pl. civ. 331, e ἀλλὰ μέντοι, ἦν δ̓ ἐγώ, Σιμωνίδῃ γε οὐ ῥᾴδιον ἀπιστεῖν. 430, e εἰ ἔμοιγε βούλει χαρίζεσθαι, σκόπει πρότερον τοῦτο ἐκείνου. Ἀλλὰ μέντοι, ἦν δ̓ ἐγώ, βούλομαί γε, εἰ μὴ ἀδικῶ. Vgl. Prot. 331, d. X. M. 3.6.14. An. 4. 6, 16. Im Vordersatze: εἰ μέντοι, wenn wirklich, wenn allerdings. X. M. 1.3.10 ἀλλ᾽ εἰ μέντοι, ἔφη Ξ., τοιοῦτόν ἐστι τὸ ῥιψοκίνδυνον ἔργον, κἂν ἐγὼ δοκῶ μοι τὸν κίνδυνον τοῦτον ὑπομεῖναι. Vgl. Cy. 5. 1, 9. Pl. ap. 31, b. Im Nachsatze. P. Phaed. 87e εἰ γὰρ ῥέοι τὸ σῶμα . ., ἀναγκαῖον μέντ᾽ ἂν εἴη κτλ., so würde es in der That nötig sein. — b) Pl. Ap. 29, c ἀφίεμέν σε, ἐπὶ τούτῳ μέντοι, jedoch unter der Bedingung. Oft durch γέ verstärkt, wie X. C. 1.6.8 ὅταν . ., ὅταν μέντοι γε. 5. 5, 11. 24. Geht aber γέ voran, so bezieht es sich auf das ihm vorangehende Wort. X. A. 2.3.9 οἶμαί γε μέντοι, allerdings glaube ich jedoch. Vgl. 1. 9, 14 u. Kühners Bmrk. S. El. 398 καλόν γε μέντοι μὴ ᾿ξ ἀβουλίας πεσεῖν. Oft μέν . ., μέντοι. X. An. 2. 3, 10 καὶ οἱ μὲν ἡγοῦντο, Κλέαρχος μέντοι ἐπορεύετο. Vgl. 2. 4, 14. 24. Ου᾽ μέντοι, verstärkt οὐ μέντοι γε, jedoch nicht. Pl. Ap. 38, d ἀπορίᾳ μὲν ἑάλωκα, οὐ μέντοι λόγων ἀλλὰ τόλμης. Hdt. 2.98 εἴη δ̓ ἂν καὶ ἄλλος τις Ἄρχανδρος, οὐ μέντοι γε Αἰγύπτιον τὸ οὔνομα. X. C. 5.5.24 ἀκοῦσαι μέντοι γε οὐδὲν κωλύει. An. 2. 3, 9 οὐ μέντοι ταχύ γε ἀπαγγελῶ. Th. 1.3 οὐ μέντοι πολλοῦ γε χρόνου ἐδύνατο καὶ ἅπασιν ἐκνικῆσαι. Auch kann das adversative μέντοι in einem Vordersatze stehen. X. Comm. 2. 1, 12 εἰ μέντοι = wenn jedoch. 1. 4, 18 ἢν μέντοι = si vero.

h. Μὲν οὖν, μενοῦν s. § 507, 2, c). (Smyth 2917)

1 Vgl. Hartung a. a. O. S. 390 ff. Naegelsbach a. a. O. Bäumlein a. a. O. S. 159 ff. Rost a. a. O. S. 175. Thiersch l. d. Spitzner excurs. VIII. ad. Iliad. Mutzbauer, der Homer. Gebrauch der Partikel μέν I. u. Il. Progr. v. Köln 1884 u. 1886.

2 S. Nägelsbach a. a. O. S. 168 ff.

3 Mit Unrecht spricht Spitzner Exc. VIII. ad Il. § 3 dem Homer u. Hes. den Gebrauch von μέν τοι (μέντοι) ab.

4 Vgl. Stallbaum ad Pl. l. d. Phaedr. 229, b. Bornemann ad X. ap. § 3 p. 34 sq.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: