4. [1-4] Aegypti rege ist entweder ein Glossem, oder nach Philippo der entsprechende Zusatz ausgefallen.
Ph. poll., die Gesandtschaft ist wol erst nach dem c. 8, 6 Erzählten zu Ende des Winters nach Rom gekommen.
Ptol., der Schwiegersohn des Ant., 35, 13.
etiam ausser den Anerbietungen, wie sie eben Phil. gemacht hatte.
cum omn. c., diese wären nach 33.30.6 nicht bedeutend gewesen.
[5-7] tritici m., die Zahl der Tausende lässt sich nicht bestimmen, die Bamb. Hs. hat D, daher viell. deciens centum milia wie 43.6.11, im Folg. quingenta, die übrigen meist quingenta millia, allein L. lässt gewöhnlich bei der zweiten Zahl millia aus, s. 1.43.4; zur Sache s. 31.19; 32.27.
eius, collectiv: davon, s. § 2; 21, 59, 8; 5, 27, 7; 10, 18, 8.
comparat., sie haben also keine, s. § 10; 43, 3, 7.
in mult. an., auf viele Jahre (vertheilt).
praes. omne, auf einmal baar, 38, 8, 10; 33, 30, 7; 23, 31, 1. Die Staatskasse der Karthager ist seit der Einrichtung Hannibals 33, 47 gefüllt; aber die Römer wollen den Staat in Abhängigkeit erhalten.
[8-10] legati, auch dazu gehört polliciti § 6; der König hat mit Erfolg den Ackerbau in Numidien eingeführt, s. Polyb. 37, 3. Ob die Truppen angenommen werden, sieht man nicht, s. 38.41.12.
ex foed., die Punier scheinen also, obgleich davon 30.37 nichts erwähnt ist, zur Stellung von Schiffen verpflichtet gewesen zu sein, vgl. 42.2.
de classe etc., wie concedere de 6, 42, 4; 3, [p. 93] 60, 4, oft permittere de u. ä.