previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


31. [1-4] Quo n. proelio.

Antioch., vgl. 40.52.6: inspectante ipso Antiocho

classis regia

victa, [p. 210] fusa, contusa fugataque est.

ab Lysim., App., nachdem er genauer als L. die günstige Lage von Lysim. geschildert hat: ἈντίοχοςΧερρόνησον ἐξέλιπεν ἀλογίστως.οὔτε μετενεγκὼν ὅσος ἦν ἐν αὐτῇ σῖτος σεσωρευμένος πολὺς ὅπλα χρήματα μηχαναί, οὔτε ἐμπρήσας; Diod. 1. 1.

tota h., 37.13.4.

extrah., vgl. 10.29.8: cunctando extraxerat diem; 28, 15, 3; 38, 44, 1.

per occ., s. c. 26, 4; 21, 35, 10: hostibus

per occasionem temptantibus; ib. 8, 7 u. o.

spem

tempt., c. 32, 10; 26, 3, 10; 33, 27, 3.

Coloph., c. 26, 3.

obs. abs. ohne a wie 9.3.5; 26.7.2; 45.11.1, vgl. 38.38.6.

Ariarath., wie Eumenen, c. 22, 1; der Schwiegersohn des Antiochus, s. App. Syr. 5, vgl. L. 38.39.6.

quo alio, s. 38.30.7: aliove quo; 39, 36, 11; Cic. Att. 9, 17, 1: an alio quo; zu poterat ist mittere aus misit zu denken. Der König ist also selbst jetzt noch nicht gerüstet, 35, 44, 3, obgleich die Römer schon seit Jahren einen Angriff befürchtet haben.

consil. ut, 25.34.7.

[5-7] Reg. Aem. 9, 38, 9. der., 36, 45, 6: ante ostium portus acie instructa steterunt.

confess. ult. c. m., der Genit. wie 4.32.5; ib. 1, 4; 36, 10, 3 u. o.

Chium, c. 14; 27, 1.

Hellesp., das Land, vgl. c. 33, 4.

spolia nav., Beutestücke von den Schiffen selbst, etwa rostra, παράσημα u. s. w.

praevertere in der Bedeutung: zuvor etwas thun steht nicht leicht (s. Plaut. Pseud. 1, 3, 8) obsolut ohne Angabe des Zieles oder des Objectes, weshalb wahrscheinlich iere unächt, viell. aus rediere entstanden ist, vgl. Curt. 6, 22, 21: ad Satibarzanem opprimendum praeverti optimum ratus, vgl. L. 32.13.4: praeverti in Thessaliam; wollte man [p. 211] eo nach praevert. zusetzen, so müsste dieses ohne Rücksicht auf domum auf Hellesp. bezogen werden.

tum dem. nach dem Particip., s. B. Afric. 18: male accepti tum demum, vgl. 36.2.1 und inde c. 21, 4.

[8-10] sinu, an der zwischen dem sinus Elaeaticus und Hermaeus vorspringenden Halbinsel.

amplectitur kann sich nach dem Folg. nur auf die dem Lampter entgegengesetzte Seite beziehen: die Mauer hat an dieser eine Länge von u. s. w., wie nacher latitudo patet.

velut cun. bildet wie § 9 velut nota fast einen Begriff, eigentlich: ein schmaler Raum, der gleichsamwar, s. 24.2.8.

Lamptera, wol von dem Leuchtthurm so genannt; Ausdruck und Wortform wie im Naustathmon aus Polyb. beibehalten.

latitudo, der Raum zwischen den beiden Mauern der Stadt.

inde, von da aus. lingua, s. 25.15.12.

velut n., wie ein Abtheilungszeichen, Strich, eine sehr allgemeine Bezeichnung, statt deren man neben velut eine genauere erwartet.

fauc. ang. scheint Dativ zu sein, wollte man es als Ablativ nehmen, so müsste urbs Lampteri hinzugedacht werden, s. 33.17.6. Es scheint der § 8: coit

cuneum bezeichnete Punkt zu sein, der ohne Rücksicht auf die geringere Breite der Landzunge in Bezug auf die grössere der Stadt so genannt werden konnte. Das Subject scheint, wenn die Lesart richtig ist (die meisten Hss. haben urbs, nur die Mz. ubi) lingua zu sein, wozu das Prädicat cohaeret faucibus besser passt als zu dem entfernten urbs, was jedoch auch Subject sein könnte, s. 21.8.10; und utramque reg. ist mehr nach lingua als nach urbs bestimmt. Doch ist der Ausdruck nicht genau, da der mit ubi

ang. bezeichnete Punkt nur das Ende der Häfen ist.

duos in u. reg. ist kurz ausgedrückt, statt: zwei (je einen) nach den beiden (von der lingua aus zu bestimmenden, entgegengesetzten) Himmelsgegenden, Süden u. Norden, vgl. Cic. Verr. 4, 35, 78: bis ex duorum bellorum flamma servata.

Naust., statio navium.

ab re, 38.18.4.

prope i. L., ob der Leuchtthurm mehr nördlich gelegen, oder Lampter wie § 8 zu nehmen ist, so dass der nördliche Hafen näher an die Stadt gereicht hätte, ist nicht deutlich.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (18 total)
  • Commentary references from this page (18):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 29.8
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 11.1
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 13.4
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 32.5
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 7.2
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 13.4
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 52.6
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 17.6
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 39
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: