previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


16. [1-4] Galli etc., die früheren Wanderungen, s. 40.58, sind übergangen.

Brenno, derselbe, welcher Delphi bestürmte.

Dardan., 31.28.

Byzant., Polyb. 4, 46: δῶρα διετέλουν οἱ Βυζάντιοι διδόντεςἐφ᾽ μὴ καταφθείρειν τὴν χώραν αὐτῶν.

vectigalis, sie behaupteten die Küste, während, so dass ihnen die Städte, die sich unterwarfen (vorher pacem

imponendo ), oder um vor Plünderung sicher zu sein, Tributzahlten u. s. w.; über den abl. gerund. [p. 294] habendo, vorher pugnando, imponendo, s. 2.32.4; 28.16.10.

possessa von possido.

[5-10] exiguo, noch mehr als bei Byzanz.

divis., s. 36.15.6.

accensi; nuntiosq. etc., vgl. 10.17.9; 37.24.7; über den Wechsel der Subjecte 1, 15, 1.

praefect., den Satrapen über die gegenüber liegende Küste.

lentius, ohne Eifer, träge; dagegen ist alia rursus nova pleonastisch, vgl. 5.5.6.

Macedon., da das seleucidische Reich noch als ein macedonisches galt, s. 37.54.24.

tect. n.

lemb., 35.26.1.

Nicomede, der zweite König von Bithynien, Sohn des Ziboetes und Bruder des im Folg. erwähnten Ziboetes; von diesem und dem syrischen König Antiochus I. bedroht, schloss er ein Bündniss mit den Galliern, in Folge dessen das Heer derselben in seinen Dienst trat.

tramis., 279—278 a. Chr.

in Asiam, da sie schon in Asien sind: weiter in Asien, s. § 12; ihre Raubzüge nach Milet, Ephesus bis nach Themisonion sind berüchtigt, s. Anthol. Gr. 3, 23, 29; Pausan. 10, 32, 5 u. a.

armata, s. 31.2.9; über die Auslassung von milia 36, 4, 5.

pariter ult. propinquis scheint die Lesart aller Hss. zu sein, obgleich sonst erst spätere Dichter den Dativ (nach Anderen den Ablat.) mit pariter verbinden und bei L. pariter ultimae ac propinquae, pariter et

et u. ä., s. c. 48, 6, zu erwarten wäre, vgl. jedoch 24.19.6: iuxta.

[11-15] tres gent., ebenso Strabo 12, 5, 2 p. 567; Plin. 5, 42, 146 nennt mehrere.

Tectosages, s. § 12, wie bei Caesar 6, 24, 2; dagegen Tectosagi c. 26, 3; 18 3; 19, 2; von unbestimmter Form c. 25, 1 Tectosagum.

qua

suorum, [p. 295] wo, in welchem Umkreise; suorum geht auf das Subject in diviserunt, das Volk, oder die Häuptlinge, der genit. wie 27.35.5; im Folg. ist sortiti viell. eigentlich zu nehmen; es handelt sich nicht um Besetzung des Landes, sondern um die Bestimmung des Bereichs für Erpressungen und Plünderungen.

et stip., wie sonst et

quidem; der Satz enthält nur eine Umschreibung von vectigalis, um sed. a. ipsi etc. gegenüberzustellen.

circa, auf beiden Seiten, s. Strabo l. l., der die Einnahme der festen Sitze erst nach dem Siege des Attalus § 14 eintreten lässt, ebenso Pausan. 1, 8, 2: Γαλάτας ἐς τὴν γῆν, ἣν ἔτι καὶ νῦν ἔχουσιν, ἀναφυγεῖν ἠνάγκασεν (Ἄτταλος) ἀπὸ θαλάσσης, ib. 1, 4, 5.

subol. aucta, in Bezug auf § 9, vgl. Iustin. 25, 2: Gallorum ea tempestate tantae foecunditatis iuventus fuit, ut Asiam omnem velut examine aliquo implerent.

Syriae

reg., getrennt um den Begriff zu heben. In Folge der Bruderkriege zwischen Seleucus II. und Antiochus, der Kämpf mit Aegypten, den Parthern u. a. war das Seleucidenreich machtlos geworden.

stipend. d., viell nicht regelmässig, sondern wenn die Gallier mit neuen Verwüstungen drohten, Iustin. 27, 2, 12.

[14-15] abnuit, die Verweigerung des Tributes ist die Ursache des Kampfes; die Gallier scheinen vor Pergamus erschienen zu sein, Trog. Pomp. Prol. 27.

audaciq. inc., der Sieg des Antiochus I, Appian. Syr. 65, Lucian Zeuxis § 8, ist als unbedeutend übergangen; der des Attalus war wichtiger, s. 33.21.3.

adf. fort., die von Polyaen. 4, 20; vgl. Frontin. Strat. 2, 13, 1 erwähnte Kriegslist hat L. nicht berührt.

absister. imp., wahrscheinlich Tribut zu fordern und Plünderungszüge zu unternehmen, in der § 12 bezeichneten Weise; das folg. eaedem op., ihre Macht blieb auch nach der Niederlage dieselbe (wie vorher), ein imperium, s. c. 47, 11, und sie hoffen diese auch nach dem Siege der Römer, tum quoque, zu erhalten.


Kampf mit den Tolistobogiern. Polyb. 21, 39.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (14 total)
  • Commentary references from this page (14):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 17.9
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 16.10
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 24.7
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 54.24
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 32.4
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 5.6
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 35.5
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 26.1
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 58
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 21.3
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 15
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: