34. [1-3] hoc m. etc., nachdem so, dadurch, c. 43, 4; 1, 30, 4. Laced. kann zu iniecto u. zu imperat. gezogen werden. muros, 34.38.2; Bursian 2, 119f. externi, s. 34.31.14; Plut.: τὰ τείχη καθεῖλε — ὅσοι δὲ ἦσαν ὑπὸ τῶν τυράννων ἀποδεδειγμένοι πολῖται τῆς Σπάρτης, μετῴκιζεν ἅπαντας ἀπάγων εἰς Ἀχαΐαν πλὴν τρισχιλίων, Pausan. 1. 1. s. § 6. abduc. vend., die naturgemässe Folge, nicht umgekehrt. Lyc. leg., vgl. 39.37.6; Plut.: τὸ περὶ τὴν πολιτείαν ἔργον ὠμότατον ἐξειργάσατο καὶ παρανομώτατον ἀνεῖλε γὰρ καὶ διέφθειρε τὴν Λυκούργειον ἀγωγήν etc.; dagegen Polyb. 21, 41: συμφέρον τὸ ταπεινῶσαι τὴν τῶν Λακεδαιμονίων πόλιν. Die Veränderung [p. 327] erfolgt wegen der Empörung c. 30, durch das frühere Bündniss Spartas mit den Achäern 35.37.2 war die Verfassung nicht berührt worden, wie auch sonst in Staaten, die frei zu dem Bunde hinzutraten. leg. mor., wenig verschieden von dem folg. legib. inst., vgl. 24.3.12; 1.19.1. [4-6] nihil oboed., weil die Mauern von den Tyrannen herrührten, s. § 1. nec n. quidquam. reduci, werden sollten, vgl. 36.35.7; 2.15.2, der Beschluss ist nach träglich nach dem Folg. gefasst; die Folgen dieser Beschlüsse, die Ansprüche der jetzt zurückgeführten Exulanten u. s. w. hat L. 39.35 ff.; 48 nur kurz berührt. Tegeae, in einer ausserordentlichen Versammlung. communi, vgl. 36.20.3: communi decreto, wahrscheinlich Uebersetzung von κοινόν; sonst heisst es gewöhnlich nur concilium. ment. ill., wie im Senate zu Rom, s. 4.1.2; 6.6.2 u. oft, die Sache wurde zur Sprache gebracht, eiu Antrag darauf gestellt. Laced. adsc., s. die Stelle aus Plut. zu § 1; der Ausdruck wie 4.11.7; 35.9.8: coloni adscripti u. a., Cic. Arch. 5, 10: cum in civitatibus adscriptus fuerit; ib. 4, 6; 8; es sind die § 2: quae servitia liberass. genannten Heloten weiche treigelassen u. unter die Bürger aufgenommen worden waren, während die externi auxiliares dim. den externi etc. § 1 entsprechen, vgl. 34.27.2. Ebenso unterscheidet beide Classen Pol. 16.13: Νάβις — ἐκβαλὼν τοὺς πολίτας ἠλευθέρωσε τοὺς δούλους καὶ συνῴκισε ταῖς τῶν δεσποτῶν γυναιξί — ἤθροισε πλῆθος ἀνθρώπων ἀνοσίων εἰς τὴν Σπάρτην; vgl. 13.6: ἐφυγάδευσε τοὺς — πλούτῳ διαφέροντας, — τὰς δὲ τούτων οὐσίας καὶ γυναῖκας διεδίδου τῶν ἄλλων τοῖς ἐπιφανεστάτοις καὶ τοῖς μισθοφόροις. ab tyr., s. § 1, also Nabis nicht allein und zuerst, sondern schon Cleomenes u. Machanidas, § 8. dilapsos, wahrscheinlich ist dazu esse zu denken, s. 34.7.4: quae teritur, absumitur. exercit., das c. 33, 1 erwähnte. iure pr., wie iure belli. [7-9] porticus, wahrscheinlich die Στοὰ Μυρόπωλις, die von der Beute des lacedäm. Heeres unter Akrotatos, welches die Megalopolitaner geschlagen hatten, errichtet, dann von Cleomenes zerstört war, s. Pausan. 8, 30, 3, vgl. ib. 27, 10. Belbinat., Belemina eine der Städie des tripolis, 35, 27, das Gebiel beisst bei Polyb ?? [p. 328] Βελμινᾶτις, vgl. Strabo 8, 3, 12 p. 343; Pausan. 3, 21, 3: Πελλάνας δὲ ἑκατὸν στάδια ἀπέχει Βελεμίνα — ἥντινα διοδεύει τοῦ Εὐρώτου τὸ ὕδωρ, ib. 8, 35, 4: λέγουσι οἱ Ἀρκάδες τὴν Βελεμίναν τῆς σφετέρας οὖσαν τὸ ἀρχαῖον ἀποτεμέσθαι Λακεδαιμονίους; nach L.: tyranni wäre dieses erst durch oder nach Cleomenes geschehen. ex decreto ist nicht genau auf restitutus bezogen, da nur bestimmt war, dass die Beleminatis zu dem Gebiete von Megalopolis gehören sollte. Phil. Am. f., der Vater Alexanders d. Gr., nach der Schlacht bei Chaeronea, Polyb. 9, 28; Paus. 8.7; 30. per haec etc., dass dieses schon lange vorher eingetreten war, zeigt die Geschichte Spartas, vgl. Schömann Gr. Alterth. 1, 222; 304. octing., vgl. 39.37.5: cum sine muris per octingentos prope annos liberi fuissetis, ob L. wirklich 800 Jahre gerechnet, die Zeit des Lycurgos also in das 10. Jahrhundert a. Chr. hinaufgerückt oder ihn in das 9. gesetzt habe und, wie gewöhnlich, septingentos zu lesen sei, vgl. Cic. Flacc. 26, 63; Schömann, 1, 229, lässt sich nicht sicher entscheiden.
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
34. [1-3] hoc m. etc., nachdem so, dadurch, c. 43, 4; 1, 30, 4. Laced. kann zu iniecto u. zu imperat. gezogen werden. muros, 34.38.2; Bursian 2, 119f. externi, s. 34.31.14; Plut.: τὰ τείχη καθεῖλε — ὅσοι δὲ ἦσαν ὑπὸ τῶν τυράννων ἀποδεδειγμένοι πολῖται τῆς Σπάρτης, μετῴκιζεν ἅπαντας ἀπάγων εἰς Ἀχαΐαν πλὴν τρισχιλίων, Pausan. 1. 1. s. § 6. abduc. vend., die naturgemässe Folge, nicht umgekehrt. Lyc. leg., vgl. 39.37.6; Plut.: τὸ περὶ τὴν πολιτείαν ἔργον ὠμότατον ἐξειργάσατο καὶ παρανομώτατον ἀνεῖλε γὰρ καὶ διέφθειρε τὴν Λυκούργειον ἀγωγήν etc.; dagegen Polyb. 21, 41: συμφέρον τὸ ταπεινῶσαι τὴν τῶν Λακεδαιμονίων πόλιν. Die Veränderung [p. 327] erfolgt wegen der Empörung c. 30, durch das frühere Bündniss Spartas mit den Achäern 35.37.2 war die Verfassung nicht berührt worden, wie auch sonst in Staaten, die frei zu dem Bunde hinzutraten. leg. mor., wenig verschieden von dem folg. legib. inst., vgl. 24.3.12; 1.19.1. [4-6] nihil oboed., weil die Mauern von den Tyrannen herrührten, s. § 1. nec n. quidquam. reduci, werden sollten, vgl. 36.35.7; 2.15.2, der Beschluss ist nach träglich nach dem Folg. gefasst; die Folgen dieser Beschlüsse, die Ansprüche der jetzt zurückgeführten Exulanten u. s. w. hat L. 39.35 ff.; 48 nur kurz berührt. Tegeae, in einer ausserordentlichen Versammlung. communi, vgl. 36.20.3: communi decreto, wahrscheinlich Uebersetzung von κοινόν; sonst heisst es gewöhnlich nur concilium. ment. ill., wie im Senate zu Rom, s. 4.1.2; 6.6.2 u. oft, die Sache wurde zur Sprache gebracht, eiu Antrag darauf gestellt. Laced. adsc., s. die Stelle aus Plut. zu § 1; der Ausdruck wie 4.11.7; 35.9.8: coloni adscripti u. a., Cic. Arch. 5, 10: cum in civitatibus adscriptus fuerit; ib. 4, 6; 8; es sind die § 2: quae servitia liberass. genannten Heloten weiche treigelassen u. unter die Bürger aufgenommen worden waren, während die externi auxiliares dim. den externi etc. § 1 entsprechen, vgl. 34.27.2. Ebenso unterscheidet beide Classen Pol. 16.13: Νάβις — ἐκβαλὼν τοὺς πολίτας ἠλευθέρωσε τοὺς δούλους καὶ συνῴκισε ταῖς τῶν δεσποτῶν γυναιξί — ἤθροισε πλῆθος ἀνθρώπων ἀνοσίων εἰς τὴν Σπάρτην; vgl. 13.6: ἐφυγάδευσε τοὺς — πλούτῳ διαφέροντας, — τὰς δὲ τούτων οὐσίας καὶ γυναῖκας διεδίδου τῶν ἄλλων τοῖς ἐπιφανεστάτοις καὶ τοῖς μισθοφόροις. ab tyr., s. § 1, also Nabis nicht allein und zuerst, sondern schon Cleomenes u. Machanidas, § 8. dilapsos, wahrscheinlich ist dazu esse zu denken, s. 34.7.4: quae teritur, absumitur. exercit., das c. 33, 1 erwähnte. iure pr., wie iure belli. [7-9] porticus, wahrscheinlich die Στοὰ Μυρόπωλις, die von der Beute des lacedäm. Heeres unter Akrotatos, welches die Megalopolitaner geschlagen hatten, errichtet, dann von Cleomenes zerstört war, s. Pausan. 8, 30, 3, vgl. ib. 27, 10. Belbinat., Belemina eine der Städie des tripolis, 35, 27, das Gebiel beisst bei Polyb ?? [p. 328] Βελμινᾶτις, vgl. Strabo 8, 3, 12 p. 343; Pausan. 3, 21, 3: Πελλάνας δὲ ἑκατὸν στάδια ἀπέχει Βελεμίνα — ἥντινα διοδεύει τοῦ Εὐρώτου τὸ ὕδωρ, ib. 8, 35, 4: λέγουσι οἱ Ἀρκάδες τὴν Βελεμίναν τῆς σφετέρας οὖσαν τὸ ἀρχαῖον ἀποτεμέσθαι Λακεδαιμονίους; nach L.: tyranni wäre dieses erst durch oder nach Cleomenes geschehen. ex decreto ist nicht genau auf restitutus bezogen, da nur bestimmt war, dass die Beleminatis zu dem Gebiete von Megalopolis gehören sollte. Phil. Am. f., der Vater Alexanders d. Gr., nach der Schlacht bei Chaeronea, Polyb. 9, 28; Paus. 8.7; 30. per haec etc., dass dieses schon lange vorher eingetreten war, zeigt die Geschichte Spartas, vgl. Schömann Gr. Alterth. 1, 222; 304. octing., vgl. 39.37.5: cum sine muris per octingentos prope annos liberi fuissetis, ob L. wirklich 800 Jahre gerechnet, die Zeit des Lycurgos also in das 10. Jahrhundert a. Chr. hinaufgerückt oder ihn in das 9. gesetzt habe und, wie gewöhnlich, septingentos zu lesen sei, vgl. Cic. Flacc. 26, 63; Schömann, 1, 229, lässt sich nicht sicher entscheiden.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.