previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


14. [1-6] Casum, so haben den sonst nicht vorkommenden Namen mehrere Hss., viell. ist es derselbe, der Plin. 5, 27, 103: Axon oder auf einer Münze Azanes heisst, und bei L. verschrieben, der nördlichste gegen Süden strömende Zufluss des Indus, j. Karajyk-Tschai, s. Ritter 2, 798; 885. Der Consul scheint nachdem er durch Lydien, Phrygien an der Nordgrenze Cariens hin über Tabae gegangen ist, nödlich am Salbacusgebirge, j. Boz Dagh, hin auf der südlich von dem phrygischen Gebirge über das cibyratische u. cabalische Plateau führenden Strasse nach Pisidien gezogen zu sein, zunächst viell. durch den jetzt Kyzylhissar oder den Kyzyldscha genannten Pass.

Erizam, östlich von Tabae, wird auch von Ptolemaeus erwähnt, Kuhn 2. 269.

Thabusion, über die Form s. 37.37.4; der Ort ist nicht weiter bekannt, viell. in der Karajyk-Ebene.

Indo, Plin. 5, 28, 103: amnis Indus in Cibyratarum iugis ortus recipit LX perennis fluvios etc., der jetzt in seinem oberen Laufe Gerenis- im unteren Doloman - Tschai genannte, auf dem Garkyn - Dagh bei Pirnas entspringende Fluss, s. Ritter 2, 863; 907.

Indus, die Lenker der Elephanten hiessen Indi, Polyb. 1, 40 extr., 3, 46 u. a.

Cibyra, j. Chorzum, südlich von Eriza, westlich von dem Gerenis-Tschai, Strabo 13, 4, 17: [p. 289] αἱ κῶμαιτῆς κιβύραςπαρεξέιειναν ἀπὸ Πισιδίασκαὶ τῆς ὁμόρου Μιλυάδος ἕως Λυκίας καὶ τῆς Ῥοδίων περαίας; Ritter 2, 686; 792 ff. Cibyra allein von den genannten Städten scheint einen Fürsten und ein grösseres Gebiet als die übrigen gehabt zu haben.

Moaget., Polyb. 21, 34, scheint mehr ein Amtsname gewesen zu sein, den auch der letzte Fürst führte, s. Sqrabo 1. 1.

ad omn., s. c. 13, 11, ebenso Polyb., dagegen Strabo: ἐτυραννεῖτο δ᾽ ἀεί, σωφρόνως δ᾽ ὅμως.

Helv., ob es der 32.7; 26 genannte war, lässt sich nicht erkennen.

iam f. ingred. hat nur die Mz. Hs., die übrigen iam primis ingredientibus; es wird i. primos finis ingredienti vermuthet, s. Cic. Dei. 15, 42: in primis finibus se praesto fuisse.

in cor. aur., der Kranz enthielt u. s. w., 36, 40, 12; Polyb. Στέφανον ἀπὸ πεντεκαίδεκα ταλάντων, s. c. 9, 13; Andere lesen in coronam, doch wird nach dem Folg. die Krone selbst angeboten.

integ. a., 9.41.8.

[7-10] erga nos, durch Voranstellung von bonae vol. weiter entfernt, 25, 18, 5.

magis, wo man eher potius erwartet; Polyb.: οὐ μόνον ἀλλοτριώτατον γεγονέναι Ῥωμαίων,ἀλλὰ καὶ κατὰ τὴν ῥώμην ὅλην εἰς καθαίρεσιν τῆς ἀρχῆςεἶναι καὶ κολάσεως.

eum steht hier wol der Deutlichkeit wegen se gegenüber.

purgandi se, 25.28.9: reconciliandi se; 31, 31, 20: restituendi vos; 23, 20, 8 u. a., häufiger sui u. s. w., 21, 41, 1; 40, 12, 13; ib. 14, 8; se auf den Dativ bezogen, 36, 7, 4.

modice als Adverb. des Grades neben dem Adjective, vgl. 35.12.1.

infracta, ganz gebrochen, 40, 40, 7; 2, 59, 4.

querentis, kläglich darstellte, s. 4.16.5; über den Genitiv 35, 44, 2.

sub eo ist viell. nnächt.

Syll. etc., Polyb.: ἐκράτειΣυλλίου καὶ τῆς ἐν Λίμνη πόλεως, Sylleum ist wahrscheinlich ein kleiner Ort bei Cibyra, nicht das in Pamphylien in der Nähe von Perge am [p. 290] Cestrus erwähnte, s. Arrian. Exped. Al. 1, 26.

ad Limnen, nach einer wahrscheinlichen Verbesserung des bei Pol. c. 34, 11 sich findenden ἐντέμνη in ἐν Λίμνῃ, die Hss. Ls' haben Alimne; aber der Zusatz quam voc. lässt eine appellative Bezeichnung des Ortes erwarten, s. c. 15, 7; 18, 1; 37, 22, 5; 32, 13, 10. Die bedeutenderen Städte, welche mit Cibyra eine tetrapolis bildeten, s. Strabo 1. 1., berührt der Consul nicht, sondern zieht in der Ebene weiter nach Termessus.

ut, so dass, nur wenn.

conlect., vgl. c. 45, 9: stipem colligens; Hor. Ep. 1, 10, 47; eine andere Lesart ist confecturum.

[11-14] enimvero, 34, 58, 4.

parum est

quoque wie 21.44.7: parum est, quod

etiam, vgl. 4.2.7; gewöhnlich folgt nach parum est, wie c. 54, 9, nisi, s. 27.10.5; 42.3.6; oder nur si, s. 6.40.18.

ergo, du kannst viel mehr geben, also.

numeras

expecta, in ähnlicher Form wie 36.28.6.

illiber. adiec., indem er auf filzige Weise (wie bei einem Handel) zulegtc, mehr bot, abl. modi, wie nachher precibus, und in anderer Form per cavillationem, unter leeren Ausflüchten, Chikanen, vgl. 26.13.5: per cruciatum.L. hat die Scene weiter ausgemalt als Polybius.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (13 total)
  • Commentary references from this page (13):
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 37.4
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 16.5
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 2.7
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 13.5
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 10.5
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 12.1
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 40.18
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 44
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 28
    • Titus Livius (Livy), The History of Rome, Book 42, 42.3
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: