previous next


10. II. Konsonanten.Vgl. Curtius, Etym.^{5} 130 ff., 444 ff.; L. Meyer, V. G. I^{2}, 29 ff.; Christ, S. 110 ff. A. Mutae. a) Die harten Mutae k, p, t.

Dem k der verwandten Sprachen, als des Lateinischen, bezw. dem k [kacute] <*> des Sanskrit entspricht im Griechischen a) meistenteils κ, als: κύ-ων, sk. [cnull ]van, N. çvā, l. can-is, δείκ-νυμι, sk. di[cnull ]-āmi, l. in-dĭc-o; b) wo im Sanskrit [kacute] (k, <*>), im Lateinischen qu = kv, pflegt im Griechischen dem letzteren entsprechend (mit rückwirkender Assimilation) der Lippenlaut π zu stehen, als: ἕπομαι (st. σέπομαι), sk: si-sa[kacute]-mi, l. sequor, secutus, secundus, εἶπον (d. i. ἔϝειπον), ἔπος (ϝέπος), ὄψ, ὀπ-ός (ϝόψ), sk. va[kacute]-mi, rede, va[kacute]-as, Wort, l. vōx, vōc-is, vŏc-are; s. indes über den Wechsel des π u. κ in den Dialekten § 28, a); — c) im gleichen Falle vor ε ι der Zahnlaut τ, als: τέ, sk. [kacute]a, l. que, τίς, τί u. τὶς, τὶ, sk. na-kis, Niemand, l. quis, quid, πέντε, pañ[kacute]an, l. quinque, τέτταρες, sk. [kacute]átvāras, l. quattuor; doch ist hier vollends fast überall in den Dialekten Schwanken, als: πέμπε, πέτταρες, s. das.; — d) zuweilen ist im Inlaute k in γ erweicht, als: μείγνυμι, μίσγω, A. P. ἐμι?́γην, sk. mi[cnull ]rajāmi, l. misc-eo, πήγ-νυμι, sk. pā[cnull ]-ajāmi, binde, l. pac-iscor, pāx, pāc-is, τήγ-ανον, Schmelztiegel, v. τήκ-ω; desgl. im Anlaute vor ν: γνόφος neben κνέφας, γναφεύς neben κναφεύς. Vgl. über die Dialekte § 30.

Das p der verwandten Sprachen erscheint im Griechischen fast durchweg als π, als: ἕρπω (st. σέρπω), sk. sarpmi, l. serpo, πόσις (st. πότις), sk. patis, l. pot-is, pot-ens, πατήρ sk. pitā (St. pitar), l. pater. Über die Dialekte s. § 32.

Desgleichen entspricht dem t des Sanskr., Latein. u. s. w. fast durchweg τ, als: τείνω ([root ] τεν) sk. tan-ō-mi, l. ten-do, στρών-νυμι, sk. stṛ-ṇōmi, ἵ-στη-μι (st. σί-στη-μι), stelle, sk. ti-sh[tnull ]hā-mi, stehe, l. sto, si-sto; ganz vereinzelt sind Erweichungen des τ zu δ, als in dem Fremdworte δάπις neben dem älteren τάπις, Teppich, beides b. Xenoph., δάπιδας auch Hermipp. com. Kock fr. 63, 23 (I, p. 243), dagegen τάπης Hom.; ἕβδομος u. ὄγδοος neben ἑπτά, ὀκτώ, l. septimus, octavus; die Erweichung ist hier dem urspr. unmittelbar auf die Mutae folgenden μ, ϝ zuzuschreiben, s. § 181, 3. Umfangreicher aber ist die Assimilierung des τ zu ς vor ι (υ), besonders im Ionismus und Atticismus, als: πόσις, sk. pátis, δίδωσι, dor. δίδωτι. S. § 31.

1 Vgl. Curtius, Etym.^{5} 130 ff., 444 ff.; L. Meyer, V. G. I^{2}, 29 ff.; Christ, S. 110 ff.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: