previous next


132. Übersicht sämtlicher Nominativausgänge mit Angabe des Genetivs, aus dem der Stamm zu erkennen ist.

1 Beispiele und Bemerkungen.

Nom. Gen.
α^ ατ-ος meist Verbalsubstantive auf μα^, lauter Neutra, als: πρᾶγμα, That, σῆμα, Zeichen, αἷμα, Blut, στόμα, Mund, ἅρμα, Wagen (§ 120). Τὸ σίκερα, e. künstlicher Wein, ist indekl.; aber G. σίκερος bildet Euseb. pr. ev. 6, 10. (Über τὸ κάρᾶ s. § 130.)
κτ-ος nur τὸ γάλα, Milch (§ 130).
αις αιδ-ος nur παῖς, Kind, und dessen Komposita, als: ἄπαις, kinderlos. (§ 120.)
αιτ-ος nur δαίς, Mahlzeit, u. d. Adj. ἁβρόδαις, z. B. τράπεζα, u. τὸ σταῖς, att. στᾲς, Teig (§ 120); über d. Accent s. Lobeck, Paralip. p. 88 sq.
ᾶν ᾶνος als: παιά̂ν, Päan, Schlachtgesang, Πάν, Ἀλκμάν, Αἰγίπαν u. s. w., lauter Mask. u. dor. oder sonst fremden Ursprungs, darunter auch Volksn. wie Αἰνιάν, Ἀκαρνάν; über den Acc. s. Lobeck, Paral. p. 189 sq. (§ 122.)
α^ν α^ν-ος Neutr. der Adj. auf: ᾶς, als: μέλαν v. μέλᾶς. (S. α^ς, α^ν-ος.)
αντ-ος Neutr. d. Partic. auf: ᾶς, als: τύψαν. (S. ᾶς, αντ-ος.)
ᾶν αντ-ος πᾶν v. πᾶς, ganz, mit Kompos. att. ἅπᾶν, § 133, VI; ebenso att. βά̂ν, s. das.
α^ρᾶρ α^ρ-ος Νάρ, Ἄραρ u. a. ausländische Flussnamen, οἱ Τάλαρες, e. Volk, ὄαρ, Gattin, d. Adj. μάκᾶρ (§ 122, 2), und die zweisilbigen Neutra mit kurzer Paenultima, als: τὸ ἔαρ, Frühling, G. ἔαρος, τὸ θέναρ, flache Hand, G. θέναρος, τὸ κύαρ, Loch, Nadelöhr, G. κύαρος (Hipp. VII, 50), τὸ σκίναρ, Leib, dazu τὸ νέκταρ, Nektar, mit langer Paenultima. Die Wörter: τὸ ἄλκα^ρ, Abwehr, εἶλαρ, Schutz, σῦφαρ, runzlige Haut, μῶμαρ, Tadel, τέκμαρ, Wahrzeichen, ὄναρ, Traum, ὕπαρ, Wachen, νῶκαρ, fester Schlaf u. a. (§ 120, Anm. 5) kommen nur in dieser Form vor. Über die kontrah. auf ηρ aus εαρ s. ηρ, ηρ-ος.
ᾶρ ᾶρ-ος nur Einsilbige, als: Κᾶρ, ᾶρ-ός, Karier, οἱ Μᾶρες, e. Volk, ψά̂ρ, Staar; τὸ φά̂ρ, far, u. τὸ φᾶρ, Kleid (st. φᾶρος) nur im Nom. u. Akk.; vgl. Lobeck, Paral. p. 73 sq. 204 sqq.
ᾶρ αρτ-ος nur δάμᾶρ, Gattin. § 120, Anm. 5.
α^ρ α^τ-ος die mehrsilbigen und diejenigen zweisilbigen Neutra, deren Paenultima lang ist, als: τὸ δέλεαρ, Köder, τὸ ἦπαρ, Leber, und mit kurzer Paenultima τὸ φρέαρ, Brunnen, u. στέαρ, Talg (§ 120, Anm. 5). In diesen beiden ist nach Herodian I, 523. II, 12 bei den Att. αρ lang (kurz Luc. Tragoedopod. 167); in d. Dekl. ist α ep. kurz: φρεία^τα Il. f, 197. φρέα^τι h. Cer. 99. στέατος Od. φ, 178. 182 m. Syniz., in d. att. Sprache aber lang, § 120, Anm. 5. S. Spitzner, Pros. § 43 u. Passow.
α^ς α^δ-ος alle weibl. Subst. (§ 120) und die Adj. gen. commun., als: δρομάς, laufend.
ᾶς ᾶδος ionische Eigennamen wie Βοιβᾶς, Βιττᾶς, Κυρᾶς, ᾶδος (Herodian I, 51. II, 657).
α^ς α^τ-ος § 121.
ᾶς ᾶτ-ος die Adj. auf -κρᾶς, als: χαλκοκρά̂ς, μελικρά̂ς, G. ᾶτ-ος (gew. χαλκόκρατος, μελίκρατος, ον).
α^ς α-ος § 123.
ᾶς α^ν-ος d. Adj. μέλας, schwarz, u. τάλας, unglücklich (doch τάλαντι Dat. Hipponax fr. 12, Renner, C. Stud. I, 1, 234; auch Antimach. τὸν αἰνοτάλαντα, Hdn. II, 301. 627, der auch für μέλας eine urspr. Flexion μέλαντος zu erweisen sucht).
ᾶς αντ-ος alle männl. Subst., als: Ζάς § 130, Πράς, Φθάς (Lob. Paral. p. 78—81), γίγας, Riese, ἐλέφας, Elephant, ἱμάς, Riemen, ἀνδριάς, Bildsäule, diese beiden att. mit ᾶντος im Gen., wonach Manche auch ἱμᾶς, ἀνδριᾶς betonten, Herodian I, 51, die adj. u. subst. Wörter auf βας, als: μονόβας, alleingehend, ὀκρίβας, Gerüst auf der Bühne, die Adj. auf τλας, als: πολύτλας, u. die Kontrakta (Perispomena): Γλισᾶς, ᾶντος (od. Γλίσας, αντος), ἀλλᾶς, Wurst (aus ἀλλάεις nach Herodian; in der gew. Sprache indes ἄλλας, Herodian I, 50 f.), πελεκᾶς, Baumspecht (in der κοινή πελεκάν, ᾶνος, dorisch πελεκᾶς, ), das Adj. ἱλᾶς (aus ἱλάεις) = ἵλαος, die sicil. Münznamen διξᾶς, τριᾶς, τετρᾶς, ἑξᾶς, G. ᾶντ-ος; die Particip., als: τύψας, u. πᾶς, ganz.
ας ε-ος § 123. Anm. 4.
ᾶς ᾶ-ος λᾶς, λᾶ-ος s. § 140.
ᾳς ᾳδ-ος δᾴς, Fackel, G. δᾳδός, entst. aus δαΐς, § 50, Anm. 5 (ion. δα^ίς u. Deminut. δαιδίον, Hippokr. VIII, 22 οἴνῳ τῷ ἀπὸ δαιδός, resinierter Wein); Betonung s. § 134.
αυς α-ος nur γραῦς, alte Frau, λιχνόγραυς, G. ᾶ-ος (§ 128).
εως nur ναῦς, navis § 130, u. die davon abgeleiteten Adj., als: χιλιόναυς, λιπόναυς (gew. λιπόνεως).
ειρ ειρ-ος nur χείρ, Hand, φθείρ, Laus, Εἴρ, Name eines Flusses, Σείρ, Sirius (Lob. Paral. p. 74 sq.), mehrere Eigennamen, als: Λίγειρ d. Fluss Liger, Σάπειρ oder Σάσπειρ Volksn.; viele Adj. auf -χειρ, als: εὔχειρ, ταχύχειρ (Lobeck l. d. p. 209 sq.). Wörter auf ερ kommen in der gewöhnlichen Sprache nicht vor; γέντερ κοιλέα (Hesych.) ist das lat. venter (Ahrens), κέστερ νεανίας (wohl corrupt) n. Hesych. Argiv., μάκερ, λάσερ, ζίγγιβερ Fremdwörter (Lob. l. d. p. 208).
εις ειδ nur κλείς, Schlüssel (§ 130), u. die Komp. κατάκλεις (baryton. nach Hdn. I, 240), ἀντίκλεις, Adj. ἡμικλείς (Lobeck l. d. p. 231 sq.). (Nach Hdn. I, 239 auch ἀντήρεις, -ειδος, von ἀντερείδω: aber dagegen beweist der Vers des Euripid. fr. 918 N.: κρήμνη σεαυτὴν ἐκ μέσης ἀντηρίδος.)
εις ηνος nur μείς, Monat (§ 130), nachmals μήν.
εις εν-ος nur κτείς, ενός, Kamm, u. εἷς, unus (§ 122, A. 2).
εντ-ος Participien, Adjekt. χαρίεις, Adjektive u. substantivierte Adj. auf όεις und ήεις. Das ο und η wird mit der Endung εις kontrahiert, als: πλακόεις = πλακοῦς, Kuchen, G. οῦντος, μελιτοῦς, voll Honig, μελιτοῦντος, u. viele Städte- u. Fleckennamen auf οῦς, als: Ὀποῦς, Ἀμαθοῦς, Ἀνθεμοῦς, Σελινοῦς, Ἁλιμοῦς, Ἁγνοῦς, Ῥαμνοῦς, Μυρρινοῦς, Σχοινοῦς, Φλειοῦς, G. οῦντος; τιμήεις = τιμῆς, G. ῆντος.
εν εν-ος d. Neutr. der beiden Adj.: ἄρρεν v. ἄρρην, männlich, u. τέρεν v. τέρην, zart, u. ἕν, unum, v. εἷς, unus.
εντ-ος d. Neutr. der Adjekt. u. Particip.
ες ε-ος = ους d. Neutr. der Adjekt. auf ης.
ευς εως als: βασιλεύς, König (§ 128). (Ζεύς s. § 130.)
η ητ-ος nur: τὸ κάρη, Haupt (ion. Wort, s. § 130).
αικ-ος nur: γυνή, Weib (s. § 130).
ην ην-ος die einsilb. Subst. (mit Ausn. v. φρήν, Geist, G. ενός), als: μήν, Monat, ψήν, Wespe, u. folgende mehrsilb. Mask.: βαλλήν, König, Ἕλλην, Grieche, ἐσσήν, ein Priester der Artemis, König (Bienenkönig), κηφήν, Drohne der Bienen, λειχήν, Flechte, πευθήν, Späher, πυρήν, Kern, σωλήν, Rinne, τριβήν, Dreifuss, ἑρπήν, ein Flechtenausschlag, ἠλακατήν, e. Art Meerfisch, κευθήν Suid., unterirdischer Gott, κωλήν, Hüftknochen, ταγήν, Name eines Vogels, Suid., φυκήν, e. Art Fisch, καμασήν, desgl., δοθιήν, Blutgeschwür, Eigenn. wie Ἀραφήν, Πειρήν, sehr viele Männern. nam. in Korinth und Kolonien, als Πυθήν (Thuc. 6.104), Δαμήν (Vf. von Ἀργολικά, Herodian II, 937), Ἀρχήν, Βοιλήν u. s. w., D.-I. 3225; Adj. ἀπτήν, nicht flügge, ἀχήν, dürftig, πρητήν, jährig, ὑβαλλήν, schweinisch. Vgl. Lob. l. d. p. 191 sq.
εν-ος alle übrigen mehrsilb., insonderheit die auf μήν, als λιμήν, Hafen, ferner αὐχήν, Nacken, ἁδήν, Drüse, εἴρην εἰρήν (ἰρήν), Jüngling bei den Spartanern, mit Komp. μελλείρην (Hdn. II, 719), u. φρήν, ενός (§ 122, Anm. 15); Adj. ἄρρην, männlich, τέρην, zart.
ηρ ηρ-ος die einsilbigen Subst. und deren Kompos., als: θήρ, Tier, ἡμίθηρ, Halbtier, φήρ = θήρ, σατυρόφηρ, die Derivata auf τηρ, als: ἀροτήρ, Pflüger, u. πάνθηρ, Panther, σπινθήρ, Funken, Κελτίβηρ, Keltiberier, Ἴβηρ, Iberier, (§ 122), Adj. ἐρίηρες ἑταῖροι Hom.
Anmerk. Folgende Neutra auf εαρ werden in ηρ kontrahiert: ἔαρ, ἦρ, Frühling, G. ἔαρος = ἦρος, ἔαρι = ἦρι (in der gewöhnl. Prosa sind die Formen: ἔαρ, ἦρος, ἦρι gebräuchlich, s. § 122, Anmerk. 3) ferner (nach Gramm.; bei Schriftstellern kaum belegt): στέαρ = στῆρ, Talg, G. στέατος = στητός, D. στέατι = στητί, φρέαρ, Brunnen, G. φρεατός = φρητός, φρέατι = φρητί, § 120, Anmerk. 5 (die Betonung der kontrahierten Formen folgt in diesen beiden Subst. der Analogie der einsilbigen), δέλεαρ, Köder, äol. βλῆρ (§ 28, S. 143 f.), G. δελέατος = δέλητος; endlich κέαρ = κῆρ, episch (κέαρ Tragg. Pind.).
ερ-ος die übrigen mehrsilbigen (§ 122), als: ἀήρ, Luft, αἰθήρ, Äther, δᾶήρ, Schwager, ἀθήρ, Hachel an d. Ähre.
ρος als: πατήρ, πατρός § 122, 4.
ης ητ-ος Κρής, ητός, Kreter, θής, θητός, Lohnarbeiter, οἱ Κουρῆτες, Φρῆτες, Γλῆτες, Τλῆτες, Volksnamen (Lob. l. d. p. 78—81); Κέβης, Χάρης, Λάχης und viele andere Eigenn.; alle Gattungsnamen dieser Endung, als: λέβης, Kessel, μάσθλης, Leder, u. s. w.; die Abstrakta auf οτης, υτης, als: βεβαιότης, Sicherheit, ταχυτής, Schnelligkeit, u. die Adjekt. Einer Endung, namentlich die auf βλής, δμής, θνής, κμής, τρής, τμής ausgehenden, als: διοβλής, νεοδμής, νεοθνής, δορικμής, ἀμφιτρής, ἰθυτμής, ferner πένης (νεοπένης), πλάνης (ψευδοπλάνης), Lob. l. d. p. 236 sq., ψιλής b. Aeschyl. (Hdn. I, 63. II, 614). (§ 120.)
ηθ-ος nur Πάρνης, Grenzgebirge in Attika. (§ 120.)
ε-ος = ους, alle Adjektive zweier Endungen: ης, N. ες; die Eigenn. auf άγης, αίσχης, άλκης, άνθης, άρης, άρκης, γένης, έρκης, εύχης, ήρης, θέρσης, κήδης, κλῆς, κράτης, κύδης, λάμπης, μάρης, μέλης, μήδης, νάπης, νείκης, πείθης, πτέρης, σάκης, σθένης, τείχης, τέλης, τρέφης, τύχης, φάνης, χάρης, ψεύδης, ωφέλης (§ 123); die auf κρίνης, είδης (von εἶδος, als Ὑπερ-είδης) neigen im Att. zur I. Dekl.; ebenso gehen nach dieser die barbarischen Eigenn. wie Σιτάλκης, Φαρνάκης, Ἀρσάκης, doch ist viel Schwanken, vgl. § 139 Anm. 2; endlich mit εος σής, Motte, G. σεός, Pl. σέες, σέων u. s. w. (spät.: σητός u. s. w.), § 139, a.
ης ην-ος Ἀνίης, ηνος, Fluss Anio (auch Ἀνίων).
εντ-ος § 120.
ης ηντ-ος s. εις, εντ-ος,
ι^ ι^τ-ος nur: τὸ μέλι, Honig, und dessen Kompos. ῥοδόμελι, Rosenhonig, ὑδρόμελι, Meth (§ 120), das Neutr. der Adj. auf χαρις, als: εὔχαρι.
εως, att. ιδος, ion. ιος die übrigen Subst. dieser Endung; es sind nur wenige fremde Wörter: τὸ πέπερι, Pfeffer, τὸ σίνᾶπι und σίνᾶπυ, σίνηπυ, att. νᾶπυ, υος, Senf (§ 126), τὸ κιννάβαρι, att. auch τιγγα?́βαρι, Zinnober, Nbf. κιννάβαρις, τὸ σέσελι, G. ιος Hippokr. (σέσελις Aristot.), e. Pflanzenart, τὸ κόμμι, Gummi, G. τοῦ κόμμεως, τῷ κόμμει Dioscor. Gal., aber att. κόμμιδι, Her. 2, 86 τῷ κόμμι, wiewohl es An. Bekk. I. p. 104 heisst: κόμμιδι δοτική, Ἡρόδοτος δευτέρῳ, s. Lob. ad Phryn. p. 289, bei Hippokr. τοῦ κομμέως θ, andere Hdschr. εως, εος, ιος VIII, 372; τῷ κόμμι V, 150; dazu bei Spät.: τὸ κῦφι, ein Arzneimittel, κύφεως Galen., τὸ βέρβερι, Perlmuschel, τὸ σάρι, ιος, e. Pflanzenart, τὸ στάχι, ιος, e. Art Mennig, τὸ κίκι od. κῖκι, εως, Wunderbaum, τὸ κοῦρμι, e. Art Bier, τὸ κοῦκι Kokospalme, τὸ στίβι od. στίμμι, e. Art Spiessglanz (dafür στίμμις d. Trag. Ion); ohne nachweisb. Kasus das griechische Wort τὸ ἄκαρι, Milbe; endlich (ιος, ιδος, s. § 149, IX) Neutr. v. Adj. auf ις: τρόφι, Hom., φιλόπατρι, φυγόπολι.
ιν-ος τί, quid, τὶ, aliquid.
ῖν ῖν-ος s. ῖς, G. ῖνος, u. Lob. l. d. p. 72 u. 196 sqq.
ινς ινθ-ος nur ἕλμινς, Wurm, u. πεῖρινς, Wagenkorb, s. § 120, Anm. 1, § 57, III; Akk. μήρινθα Orph. Arg. 599 Faden, wie v. μῆρινς.
ιρ ιρ-ος nur barbarische Namen, als Volksn. Σίρ, Φθίρ (Il. β, 868), Lobeck l. d. p. 76.
ῖς ῖ-ος § 125.
ι^ς ι^-ος § 126, Anm. 3.
ιδ-ος die meisten Substantive, welche vor der Endung ις kein ς haben, als: ἐλπίς, ἔρις, κνημίς, u. d. meisten Adj. auf ις (§ 149, IX), als: ἄπολις, ιδ-ος; so auch Τετράπολις -ιδος b. Androtion, obwohl kein Adj., Hdn. II, 700. Die Eigennamen auf ις haben im Att. ιδ-ος, sonst aber ιος, s. § 120, Anm. 7.
ι?̂ς ῖθ-ος nur: ὄρνις, Vogel, μέρμις, Schnur, δέλλις, Art Wespe, ἄγλις oder γέλγις, Kern im Kopfe des Knoblauchs, Γέργις. (§ 120.) S. über die Prosodie § 133, VII.
ι^ς ιτ-ος nur: χάρις, Anmut, nebst Komp., u. θέμις Θέμις § 130.
ῖς ῖν-ος folgende Substant., von denen mehrere bei den Späteren auch die Nominativendung ιν haben: δελφίς (spät. δελφίν), ῖνος, ἀκτίς, Strahl, ῥίς (spät. ῥίν), Nase, θίς, Haufe, ὠδίς, Geburtswehen, ῥηγμίς, Brandung, ἴς, Sehne, γλωχίς, Spitze (Kompos. τριγλώχιν . . νῆσος Callim. b. Choerob. Hdn. I, 18, der auch aus Simonides [248 Bgk.] τριγλώχιν ὀϊστός, als seltenen Nominativausgang, anführt), τελμίς, Schlamm, πηρίς u. πηρίν, Samenbeutel, ἑρμίς, Fuss der Bettstelle, σταμίς, Seitenbrett am Schiffe (Dat. pl. σταμι?́νεσσι Hom.), u. d. Eigennamen: Ἐλευσίς, Σαλαμίς, Τραχίς. (§ 122.)
ις εως die Subst. auf ξις, ψις, die meisten auf σις und folgende: ἄγρωστις, Quecke, ἄμπωτις, Ebbe, ἄρδις, Pfeilspitze, βάκκαρις (auch ιδος), e. Pflanze und das Oel daraus, βούβρωστις, Heisshunger, γράστις att. κράστις, Gras, δάμαλις, Kuh, δέρρις, Schutzdecke, δύναμις, Macht, ἔξαστις, Troddel (ἐξάστεις Inschr. Samos Bechtel 220), ἔπαυλις, Landgut, ἔχις, Otter, ζιγγίβερις, Ingwer, θλάσπις, Art Kresse, κάππαρις, Kaper, κίδαρις u. κίταρις, Turban, κίσηρις, Bimstein (doch Theophr. Gen. κισήριδος), κόνις, Staub, κόρις, Wanze, κύστις, Blase, μάντις, Seher, und dessen Kompos., μάρις, ein Mass, νῆστις, nüchtern (besser G. νήστιδος, § 149, IX), ὄρχις, Hode, ὄφις, Schlange, πανήγυρις, Festversammlung, πάρδαλις, Panther, πόλις Stadt, und dessen substant. Kompos. als ἀκρόπολις, μητρόπολις, s. indes oben ις, ιδος, πρύτανις, Fürst, Prytan, πίστις, Treue, πρίστις (πίστρις), Seeungeheuer, Art Kriegsschiff, πύστις, Frage, ῥάχις, Rückgrat, σάγαρις, Streitaxt, σεμίδαλις, feines Weizenmehl (att. -ιδος), σέρις (aber auch σέριδος), e. Endivienart, σπάνις Mangel, τύρρις u. τύρσις, Turm, ὕβρις, Übermut, ὕδραυλις, Wasserorgel, ὕνις und ὕννις, Pflugschaar. (Von dem poet. u. ion. φάτις, Sage, finden sich nur die Formen φάτις, φάτιϝ, V. φάτι; zwflh. φάτῖς A. pl. Pind. Pyth. 3, 112.) Jedoch gilt die Endung εως nur für die attische Mundart, s. § 127.
οις οι-ος nur οἶς § 126, Anm. 3 (über φθοῖς s. § 139).
οιδ-ος nur φθοῖς § 139.
ον ον-ος Neutr. der Adjekt.
οντ-ος Neutr. der Partic.
ορ ορ-ος so: τὸ ἄορ, Schwert (τὸ ἦτορ, Herz, § 122, Anm. 1). Lob. l. d. p. 76 u. 216 sq.
ος εος = ους, so alle Subst. dieser Endung (sämtl. Neutra) (§ 123).
οτ-ος Neutr. der Partic.
ουρ ἀσοῦρ κρατὴρ ὑπὸ Φοινίκων, e. Fremdwort, u. Σούβουρ Ptolem. 2, 6. (Lob. l. d. p. 76.)
ους ο-ος § 128.
οδ-ος nur πούς, pes, und dessen Kompos., als: τετράπους. (§ 120, Anm. 4; § 139, c. β; § 148.)
οντ-ος nur ὀδούς, dens, und dessen Kompos., u. d. Partic.
ουντ-ος s. εις, εντ-ος.
ωτ-ος nur τὸ οὖς § 130, S. 463.
υ υ^-ος z. B τὸ δάκρυ, Thräne, τὸ μῶλυ, e. Kraut, τὸ μέθυ, Wein (G. erst spätere Dichter), τὸ κόνδυ, Pokal, τὸ νᾶπυ od. σίναπυ, Senf; indekl. ist τὸ φῖτυ, Keim. Vgl. § 125.
εως att., εος ep. nur: τὸ ἄστυ, Stadt (τὸ πῶϋ, Heerde, als ein altes dichter. Wort, hat die att. Form nicht). § 126.
εος d. Neutr. der Adjekt., als: εὐρύ, weit. § 126.
ατ-ος nur: τὸ δόρυ, Speer, und τὸ γόνυ, Knie. S. § 130 S. 457.
υν υντ-ος Neutr. der Partic.
υνς υνθ-ος nur Τῖρυνς. (§ 120, Anm. 1.)
υρ υρ-ος nur τὸ πῦρ, Feuer, G. πυ^ρός; ψίθυ^ρ, Gesäusel, μάρτυρ, Zeuge, dialekt. und spätere Nbf. zu μάρτυς. Herodian I, 47. II, 213. Lob. l. d. p. 217. Über d. Quantit. v. υρ s. § 133, V. (§ 122.)
υς υ^-ος so die meisten Subst. dieser Endung, als: βότρυ^ς, Traube, στάχυ^ς, Ähre. Bei den Oxyton. ist υ sowohl im Nom. als Akk. in der Regel lang, als: ἰσχύ̂ς, Ἐρινύ̂ς. Die einsilbigen und wenige mehrsilbige sind Perispomena, als: δρῦς, Eiche, ἰχθῦς Fisch. (§ 125.)
υδ-ος folgende: ἔπηλυς, Ankömmling, und die übrigen Kompos. auf: ηλυς (v. ἐλθεῖν), χλαμύς, Mantel, κροκύς, wollene Flocke, πηλαμύς, thunfisch, σύγκλυς, zusammengespült, und
ῦδ-ος δαγύς, Wachspuppe. (§ 120.)
υθ-ος nur: κόρυ^ς, υ^θος, Helm, κῶμυς, ῦθος, Büschel, αἱ ἀγνῦθες, Webersteine.
ῦν-ος ὄρκῦς, eine Art Thunfisch, Φόρκῦς und Γόρτῦς. Die Nbf. auf υν scheint erst den Späteren u. den Dialekten (Hdn. I, 18) anzugehören (kret. Γόρτυνς).
υ^ρ-ος nur μάρτυς, Zeuge; spät. u. dial. Nbf. μάρτυρ. Vgl. υρ, υρ-ος.
εως nur: πῆχυς, Elle, πέλεκυς, Beil, πρέσβυς, der Alte (§ 126) u. ἔγχελυς, Aal, att. nam. im Plur. (§ 126, Anm. 3.)
ε-ος die Adj. dieser Endung; dazu υἱύς = υἱός, § 138.
ο-ος = οῦς: ἠχώ, Wiederhall, εὐεστώ, Wohlsein, πειθώ, Überredung, und viele weibliche Eigennamen, als: Γοργώ, Ἐρατώ, Κλειώ, Κλωθώ (§ 129).
ων ων-ος die einsilb. Subst., als: κλών, Zweig (mit Ausnahme v. χθών, ονός, Erde), u. die mehrsilb. Oxytona gener. mascul., als: ἱππών, Pferdestall, ἐλαιών, Ölberg, φαρετρεών, Köcher, Κολοφών, Μαραθών, auch Σικυών (mit Ausnahme folgender: ἡγεμών, όνος, Führer, κηδεμών, Fürsorger, ἀλεκτρυών, Hahn, κανών, Richtscheit, κλαδών, Zweig, πλαγγών, Wachspuppe, der Eigenn. Γηρυών, Κερκυών, und der Völkern. wie Παφλαγών, Μακεδών, auch Ἀμφικτυών [ἀμφικτιών, περικτιών] nach Hdn. I, 22. 41 u. s.), auch die weiblichen Städtenamen auf ών, als Σιδών, Καλυδών (doch Ἠιών -όνος, Καλχηδών, όνος, u. so alle auf ηδών; ferner Ἕρμιών -όνος, Ὀλοοσσών -όνος), u. folgende Proparoxytona: βλήχων, ion. γλήχων, Polei, εἴρων, der Ironische, κήλων, Brunnenschwengel, κλύδων, Woge, (auch ) κώδων, Glocke, μήκων, Mohn, πώγων, Bart, Λάκων, Lakonier, τρήρων, Taube (Spät., Hom. Adj. τρήρων), τρίβων, abgetragener Mantel, ἄκρων, äusserster Teil (Spät.), ἄμβων, erhöhter Rand, δόλων, versteckter Dolch, κάπων, Kapaun (Spät.), κηρίων, Wachslicht, κόκκων, Kern des Granatapfels, κώθων, Krug, κύφων, krummes Holz, μυοπάρων, Kaperschiff, ῥώθων, Nasenloch, σάπων, Seife (Spät.), σίφων, Röhre, σπάδων (auch -οντος), Eunuch; ferner alle ein Übermass irgend einer Eigenschaft bezeichnende, als: μαλακίων u. μάλθων, Weichling, κοτύλων, Säufer, γάστρων, φύσκων, Dickbauch, σαλάκων, Grossprahler; endlich die Städtenamen, wie Κρότων, und die Personennamen späterer Bildung, als Πλάτων, Σόλων, Κόνων, Λύσων, auch d. Gottesn. Ἀπόλλων Ποσειδάων, während die heroischen Namen auf -ων ονος haben: Μέμνων, Ἰάσων, Παλαίμων, Ἱκετάων, Μαχάων u. s. w. (über die Namen auf ων, οντος s. u., ebenso über die auf ίων ύων έων); Αἴσων hat -ονος ep., -ωνος Trag. (Herodian II, 731); mit ωνος flektieren auch einige barytonierte Volksnamen wie Λάκων (eig. Kurzname zu Λακεδαιμόνιος, u. daher den anderen Kurznamen wie Λύσων folgend), Καύκων (doch Κίκονες Hom. Herod., Μαίονες od. Μῄονες, Παίονες). (§ 122.)
ον-ος alle Oxytona gener. femin., als: χιών, Schnee, εἰκών, Bild, ἀηδών, Nachtigall, mit Ausnahme einiger Städtenamen, s. o., als: Σιδών, Καλυδών, G. ῶνος (Kall. von τυφεδών τυφεδῶνα; ferner poet. (μελεδών-ῶνος nb. (μεληδών) -όνος); ferner die oben aufgezählten Oxyt. gen. masc., als: ἡγεμών u. s. w.; sodann die Paroxytona gen. masc., mit den angeführten Ausnahmen, als: τέκτων, ονος; endlich alle Adjekt. zweier Endungen auf: ων, N. ον, ausser dem poet. τρήρων, ωνος, furchtsam, und den mit e. Subst. auf ων, ωνος zusammengesetzten, als: βαθυλείμων, ωνος, εὐαίων, ωνος.
Anmerk. Die barytonierten Wörter auf ιων, deren Paenultima lang ist, haben ον-ος, die, deren Paenultima kurz ist, ων-ος, als: πρί̂ων, Säge, κί̂ων, Säule, Ἀμφί̂ων, G. ονος; Ἀνθεμίων, Δαρδανίων, G. ωνος, οἱ Οὐρανίωνες; daher von Κρονίων (ῖ^) G. Κρονι?́ωνος und Κρονί̂ονος. Von Ὠρίων (att. ¯ ˘ ¯) kommt zwar bei Homer Ὠρί̂ωνα vor, aber die richtige Homer. Form wird Ὠαρι?́ων -ωνος sein. Die auf υ?́ων, wie Ἀμφιτρυ?́ων, haben ebenfalls ωνος; ferner die auf έων wie Ἀλκμέων (aber Ἀλκμά̂ονα Hom.); dann die auf είων richtiger εϊ?́ων, als Πηλει<*>ων, und die auf αίων als Αἰγαίων. Über andere auf ων, die in der Flexion zwischen ωνος, ονος und οντος wechseln, s. § 139, A. 1. Einige Participien auf ων, G. οντος, nehmen als Subst. oder Adj. die Flexion auf ονος oder ωνος an, mit Veränderung des Tones; ἀρηγόνες fem. Il. d, 7. ἀρηγών, , ε, 507, s. Lobeck ad Ai. 222; ohne Veränderung des Tones: νήφοσι st. νήφουσι Theogn. 481. 627 (§ 68, Anm. 1). αἴθωνα Pind. P. 1, 23, αἴθωνι Soph. Ai. 147. αἴθονος v. l. αἴθωνος, αἴθοπος das. 222.
οντ-ος γέρων, Greis, δράκων, Drache, λέων, Löwe, θεράπων, Diener, Ἀχέρων, ἄκων, Wurfspiess, τένων, Sehne, κνώδων, Degenklinge, und σπάδων (οντος und ωνος), Eunuch; ὀδών, όντος neuion. st. ὐδούς (§ 129, Anm. 6); doch ἀμφώδων b. Dichtern auch -ονος, Hdn. II, 730; — dann die Partic. und die Adjekt.: ἑκών, gern, u. ἄκων, ungern, und Eigenn. Δράκων (Δράκωνος äolisch, Herodian II, 733), Κρέων, Λέων; Μέδων Homer, doch Μέδωνος Isaeus und Aristoteles b. Herodian II, 729, u. a. (§ 139 Anm. 1). (§ 120.)
ῶν ῶν-ος aus άων: Ποσειδῶν, G. ῶνος.
ῶν ῶντ-ος d. kontrahierten Eigenn. auf φῶν, κῶν, πῶν, σῶν, κρῶν, als: Ξενοφῶν (aus άων), ῶντος. (§ 120.)
ωρ ωρ-ος die einsilbigen Subst. dieser Endung, als: φώρ, Dieb, u. ἀχώρ, Schorf, ἰχώρ, Lymphe, κέλωρ, Sohn, bei Hom. μήστωρ, Rater; ferner poet. (Hdn. II, 749, 5 f.) ἠλέκτωρ (= ἥλιος) -ωρος, προπάτωρ -ωρος; indeklinabel sind die Neutra τὸ πέλωρ, Ungeheuer, τὸ ἐέλδωρ Hom., Wunsch, τὸ ἕλωρ, Beute, τὸ τέκμωρ, Wahrzeichen. (§ 122.)
ορ-ος die übrigen mehrsilbigen Subst., d. i. meist Nomina actoris auf τωρ, die neben solchen auf τήρ G. τῆρος gebraucht werden (Rutherford, Phryn. 58 f.), als ῥήτωρ, Redner (ῥητήρ Hom.), ἡγήτωρ, Führer, = ἡγητήρ, ῆρος, γενέτωρ, Erzeuger, = γενετήρ, βώτωρ, Hirt, = βοτήρ, δώτωρ, Geber, = δοτήρ.
ατ-ος σκῶρ u. ὕδωρ § 130.
ως ω-ος δμώς u. ὑποδμώς, Sklave, ἥρως, Halbgott, θώς, Schakal, Τρώς, Troer, πάτρως u. μήτρως, Oheim. (§ 129.)
ο-ος = ους αἰδώς, ἠώς, § 129.
ωτο-ς φώς, der Mann, τὸ φῶς (kontr. aus φάος), Licht, χρώς, Haut (vgl. aber § 139), γέλως, Lachen, ἔρως, Liebe, die auf βρώς u. χρως ausgehenden Adjekt., und einige Partic. Perf., als: ἑστώς. (§ 120.)
ωθ-ος nur αἱ Κλῶθες, Parzen, Od. η, 197 n. Herodian κατὰ Κλῶθες . . νήσαντο (verkehrte Lesart Κατακλῶθες). Vgl. Lob. l. d. p. 87. D Nom. sing. kommt übrigens nicht vor.
οτ-ος die Partic. Perf.
ῳς ῳδ-ος nur φῴς (aus φωΐς), Brandfleck, φῳδός. (§ 120.) Betonung § 134, 1.
ξ κος z. B. κόραξ, Rabe. (§ 120.)
γος z. B. φλόξ, Flamme.
χος z. B. βήξ, Husten, πτύξ, Falte; διῶρυξ, Graben, u. κατῶρυξ, eingegraben, v. ὀρύσσω, bilden G. ώρυχος; aber διώρυγες b. Hipp. de aer. aqu. loc. 5, 83 (II, 60 L.) u. b. Spät., κατώρυγες (Senker) Theophr. c. pl. 5. 9, 11. S. Lobeck ad Phryn. p. 230 sq.
κτος nur ἄναξ, König, und einige Kompos., als: χειρῶναξ, Handwerker, Künstler, νύξ, nox, und die auf γαλαξ ausgehenden Komposita, als: ὁμογάλαξ, Milchbruder. § 120.
γξ γγ-ος die Subst. auf ιγξ, υγξ, αγξ, als: φόρμιγξ, Leier, σύριγξ, Hirtenpfeife, λύγξ, Schlucken, φάρυγξ (besser φάρυξ, γγος, s. § 120, Anm. 1), Schlund, λάρυγξ, Luftröhre, φάλαγξ Phalanx.
γκ-ος λύγξ, λυγκός, Luchs.
νυξ υκν-ος πνύξ, πυκνός § 130.
ψ πος z. B. γύψ, Geier, ὄψ, Stimme. (§ 120.)
βος z. B. φλέψ, Ader, χάλυψ, Stahl.
φος κατῆλιψ, Oberstock des Hauses, Akk. νίφ-α, niv-em, v. d. verschollenen νίψ, σκνίψ, e. Ameisenart, σκνῖπός u. σκνῖφός, aber die Nbf. κνίψ κνῖπός (Lob. l. d. p. 114 u. ad Phryn. p. 399 sq.)
λς λ-ος ἅλς § 122, 1.
ρς ρ-ος dor. μάκαρς, χέρς u. a., § 122, 2.

(Smyth 241)

1 Vgl. Schötensack, Progr. de genet. voc. Gr. III. decl., Stendal 1842 und 1843, und Lobeck, Paralipom. an verschiedenen Stellen.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: