previous next


154. Zweite Komparationsform.

Komparativ: τερος, τέρᾶ, τερον

Superlativ: τατος, τάτη, τατον.

Diese Endungen treten an den Stamm (Deklinationsstamm) der Adjektive, der in der III. Dekl. im Neutrum hervortritt. Bei den Adjektiven auf ο-ς bleibt der Kennlaut des Stammes ο unverändert, wenn eine von Natur oder durch Position lange Silbe vorausgeht; (Muta c. Liq. macht hier immer Positionslänge, s. Choerob. in Bekk. An. III. 1286 sq.;) wird aber in ω gedehnt, wenn eine kurze Silbe vorausgeht.

κοῦφο-ς κουφό-τερος κουφό-τατος
σοφό-ς σοφώ-τερος σοφώ-τατος
ἰσχῦρό-ς ἰσχῦρό-τερος ἰσχῦρό-τατος
ἐχυ^ρό-ς ἐχυ^ρώ-τερος ἐχυ^ρώ-τατος
ἀνιᾶρό-ς ἀνιᾶρό-τερος ἀνιᾶρό-τατος
καθα^ρό-ς καθα^ρώ-τερος καθα^ρώ-τατος
πι^κρό-ς πικρό-τερος πικρό-τατος
ἀξιόχρεως ἀξιοχρεώ-τερος Spät. ἀξιοχρεώ - τατος Xen. Cyr. 7. 5, 71.
γλυκύ-ς, N. ύ γλυκύ-τερος γλυκύ-τατος (vgl. § 153, a)
ἀληθής, N. ές ἀληθέσ-τερος ἀληθέσ-τατος
μέλᾶς, N. α^ν μελάν-τερος Hom. Theophr. μελάν-τατος Theophrast. H. Pl. 3, 9, 2. 3; 4, 3, 4; 5, 3, 2 u. s.

χαρίεις, N. εν, G. χαρίεντ-ος, (χαριέντ-τερος) χαριέσ-τερος χαριέσ-τατος (§ 60, 2 u. § 120 Anm. 10).

Anmerk. 1. Aber πένης, G. πένητ-ος, arm, verkürzt nach Analogie der Adj. auf ης, ες das η in ε: (πενέτ-τερος) πενέσ-τερος Lys. 21, § 23. Xen. R. Ath. 1, 13. Isokr. 7, § 31. πενέσ-τατος Dem. 21, § 123. Die Adj. auf ηεις, ηεσσα, ηεν bilden ηέστερος (st. ηεντ-τερος, s. unter χαρίεις), ηέστατος, als: τιμήεις τιμηέστερος, τιμηέστατος; kontrah. τολμήστατε Soph. Ph. 984 v. τολμήεις; aber unrichtig gebildet ist ποδωκηέστατος Ap. Rh. 1, 180 v. ποδώκης (vgl. ders. ύπεροπληέστατος 2, 4, v. ὑπέροπλος), st. ποδωκέστατος Plat. Civ. 5. 467, e.1) Von ὑγιής, ές, gesund, hat Sophron fr. 61 (43) ὑγιώτερον κολοκύντας st. ὑγιέστερον, nach Philoxenus im Et. M. 774, 43 absichtlich: ἑκοντὶ ἥμαρτε τὸ ἄκακον τῆς γυναικείας ἑρμηνείας μιμησάμενος. Zu τέρην findet sich neben τερέντερος (Antimach. b. Cramer An. Ox. I, 413 = Lentz, Herod. II, 254) τερενώτερος (ναρκίσσου τερενώτερον, Bergk, Lyr. Adesp. 76) und τερεινότερος Anthol. 5, 121, wie μελαινότατος das. 11, 68.

Anmerk. 2. Nach Angabe alter Grammatiker, wie des Choeroboskus (in B. An. III, p. 1286, vgl. Et. M. 275) behalten κενός, leer, und στενός, enge, in der Komparation das ο bei, also κενότερος, στενότερος, da man ursprünglich gesagt habe κεινός, στεινός, κεινότερος, στεινότερος, wie die Neuionier sagen. Diese in sich glaubhafte Lehre (Grdf. κενϝότερος, στενϝότ.) bestätigt sich auch genügend (s. v. Bamberg, Zeitschr. f. G.-W. 1874, p. 10; 1886 Jahresber. 35): Volum. Hercul. Neap. vol. 9. col. 12, 7 und Vol. 6, col. 6, 4 und col. 7, 5 κενότατον; στενότερον Dittenb. Sylloge 353, 110 (Lebadeia); στενοτάτου Scymnus 710 wie das Metrum verlangt (freilich cod. C στενωτάτου): Dem. 27.25 κενότατον nach cod. A (καινότατον vulg.); Plat. Phaed. 111, b στενότερα Bodl. (andere Hdschr. -ώτερα, wie Symp. 175, d; ebenso κενώτερον στενώτεραι alle Handschr. 175 d; Tim. 66, d); κενότερον Ath. 8, 362 b n. d. Versmasse (die Hdschr. A gleichwohl -ώτερον). Ähnlich mag es sich mit μανότερος verhalten (Pl. Leg. V, 734, c; X. Cyr. 7, 5, 6. Cyn. 5, 4), indem nach Herodian I, 528, 11 die Attiker entgegen dem sonstigen Gebrauche das α in μανός verkürzten; hiess es nun doch μα^νότερος, so muss ein ähnlicher Grund wie für κενότερος gewesen sein.

Anmerk. 3. Die Dehnung des ο vor τερος, τα^τος bei vorangehender Kürze hängt mit der auch sonst sich im Griechischen zeigenden Scheu vor der Kürzenhäufung zusammen, de Saussure, Mél. Graux 737 ff. Von den Epikern wird auch bei vorhergehendem langen Vokale bisweilen ω statt ο gebraucht, als κακοξεινώτερος ἄλλος Od. u, 376. λᾶρώτατος ὃν σὺ φυλάσσεις β, 350 (λα^ερώτατος will W. Schulze, Qu. homer. p. 8). ὀϊζῦρώτατον ἄλλων e, 105. ὀϊζῦρώτερον ἀνδρός Il. ρ, 446 (ubi v. Spitzn.). Die attischen Dichter gebrauchen zuweilen bei vorhergehender Muta c. Liq. ω st. ο, als: εὐτε^κνωτάτην Eur. Hec. 581. εὐτεκνώτατε 620. βαρυποτμωτάτας Ph. 1345; δυσποτμώτερα 1348. δυσποτμώτερον Menand. Misumen. p. 119 Mein. fr. 337 K. (überall in Iamben). Auch in der Prosa bieten die Handschriften an mehreren Stellen solche Formen, wie Pl. Leg. 11. 926, a ἐμμετρώτατος (auch A v. 1. Hand). Epin. 987, c ἐρυθρώτατον (ebenf. A pr.);2) doch scheint es nicht unbedenklich dieselben aufzunehmen, zumal da man auch andererseits Formen, wie ἐλευθερότερος, ἀνιᾶρώτατος, φιλοκινδῦνώτατος, εὐδοξώτατος, ὁμοιώτατος, ἰσχῦρώτατος, ἐντῖμώτερος und dergl. in den Handschr.3) findet.4) Bei Herodot macht oft die ion. Form des Adjektivs Schwierigkeit: 3, 65 und 5, 5 οἰκηϊώτατος gegen die Handschr. oder mit ihnen οἰκηϊότ. οἰκῃότατος?5) Ferner ἐπιτηδεότερος (Stein, s. dens. p. LXIV) v. l. ἐπιτηδεώτερος 9, 2 und 25. ἐπιτηδεότατος (Stein) v. l. ἐπιτηδειότ. ἐπιτηδεώτατος 1, 110. 115. 126. 2, 133 u. s.;6) so steht auch 5, 82 fast in allen Handschr. ἷρωτάτας (nach den Att. ἱερωτάτας),7) und so Stein. Wenn die Attiker κενότατος sagten, der Grundform κενϝότ. wegen, so kann auch die Grundform ἐπιτηδειότ. das ο gehalten haben.

Anmerk. 4. Von πορφυ?́ρεος = πορφυροῦς kommen bei Dioskor. die Formen πορφυ^ρώτερος und πορφυ^ρώτατος vor; χρυσο-τέρα Sapph. bei Demetr. de eloc. c. 127, χρυσοτέρη Κύπριδος Anth. app. 210, 1 kommt v. d. Subst. χρυσός, nicht von χρύσεος; διπλότερα App. hist. R. praef. § 10 wird von Reiske in διπλάσια geändert,8) doch auch ἁπλότατος Anth. P. VI, 185. διπλότερον Ev. Matth. 23, 15.

Anmerk. 5. Die Formen εὐχειρότεροι Xen. Cyr. 7. 5, 59 und εὐχειρότατος 1. 6, 36. Oec. 8, 4, auch bei anderen Schriftstellern, erklärte man für verkürzt aus εὐχειρωτότερος, εὐχειρωτότατος von εὐχείρωτος; aber dergleichen Verkürzungen sind nicht nachzuweisen; man muss daher mit Stephanus und Lobeck (Paral. p. 38 sq.) εὐχειρωτότεροι und εὐχειρωτότατος lesen, wozu auch die Variante εὐχειρώτεροι u. s. w. anleitet; εὐαλούστερος bei Alciphr. II, ep. 1, 45 scheint gebildet von d. Partic. Aor. ἁλούς; εὐαλώτατος Themist. or. 16, 326, c ist Schreibfehler st. εὐαλωτότατος (Lobeck).

Folgende auf αιος werfen gewöhnlich den Kennlaut ο ab: γεραιός, alt, senex; παλαιός, alt, vetus, σχολαῖος, müssig, als: γεραίτερος schon bei Homer, auch Hippokr. II, 162. 334 u. s., die längere Form nur in γεραιοτέρων Antiph. 4, a, 6; παλαίτερος (schon bei Homer) und παλαίτατος ganz gewöhnlich, z. B. ἐκ παλαιτέρου Hdt. 1.60. παλαιτέρων, -αιτέροις Aesch. Ch. 650. Eum. 721. παλαίτερον Xen. Anap. 4. 5, 35 nach codd. ABC, aber παλαιότατοι R. L. 10, 8 u. s. w.; Thuc. hat häufiger die längeren Formen, doch 1, 13 παλαιτάτη (v. l. -οτάτη);9) Pind. hat nur N. 6, 55 παλαιότερος, sonst immer παλαίτερος, παλαίτατος; Antiph. 6.4 παλαιότατα; παλαιοτέρα Plat. Prot. 341, a; von σχολαῖος sind die längeren Formen sehr selten und verdächtig: σχολαιότερον Xen. An. 1. 5, 9. [Aristot.] mund. 6. 399, a, 4. σχολαιοτέρως Dioscor. praef. ther. extr. σχολαιότατα Xen. R. Lac. 11, 3.10) Man wird σχολαίτερον σχολαίτατα (so insgemein Adverb, selten -τερος -τατος) durch Ableitung von dem adverbiell gebrauchten σχολᾷ σχολῇ erklären (vergl. Thom. Mag. p. 343 R.), wie παλαίτατος von πάλαι zu kommen scheint;11) sicher ist die Herleitung von περαίτερος (gewöhnlich Adverb περαιτέρω) von πέρᾳ und nicht von περαῖος. Γεραίτερος müsste der Analogie von παλαίτερος gefolgt sein. — Ausserdem gehören hierher: φίλος, φίλ-τερος, φίλ-τατος, s. Anm. 7, und die poet.: [ἔνερ-ος, nur im Pl. ἔνερ-οι, οἱ, inferi (zu ἐν, vgl. ἔντερον): ἐνέρτερος, inferior, Il. e, 898. τῶν ἐνερ-τέρων, inferorum, Aesch. Ch. 286; auch νέρτερος, wie die att. Dichter sonst haben; vgl. ἔνερ-θεν, νέρ-θεν, unten § 157, 5;] θέρειος, ον, aestivus, θερεί-τατος (von θέρει im Sommer) Arat. 149. Nic. Th. 469, φα^ειν-ός, ή, όν, leuchtend, φα^άν-τατος Od. ν, 93 st. φαεινό-τατος, wo nicht bloss das ο ausgestossen, sondern auch das ει dem vorangehenden α angeglichen erscheint (nach φαάνθην gebildet, s. Fick, Bzz. Btr. I, 321); der Komp. aber ist regelmässig φαεινότερος Il. ς, 610. h. Ven. 86, den regelm. Sup. φαεινό-τατος hat Luc. dom. 7; Pindar und die Tragiker gebrauchen die Form φαεννός, davon den Sup. φαεννότατος Pind. P. 5, 56, s. Passows, Lex., die Attiker sonst (auch Aesch., Aristoph., dann Plat.) die attische φᾶνός, davon φανότερος -τατος Plat. Rep. VII, 518, c. Phil. 16, c.

Folgende auf ος: ἄσμενος att. ἅσμενος, freudig, s. Nr. 4 c), εὔδιος, heiter, ἥσυχος, ruhig, ἴδιος, eigen, ἴσος, gleich, μέσος, mitten, ὄρθριος, früh, ὄψιος, spät, πλησίος, nahe, παραπλήσιος, ähnlich, Adv. προὔργου, förderlich, πρώϊος, (att. πρῷος), frühzeitig, Adv. πρωΐ (att. πρῴ), φίλος s. Anm. 7, das Subst. μυχός, das Innerste, werfen den Kennlaut ο ab und setzen αι an, so dass ihre Komparationsformen denen der vorigen auf αιος ganz gleich lauten, als: ἡσυχαίτερος, Thuc. 3.82, εὐδι-αί-τερος Xen. Hell. 1. 6, 38, μεσαίτερος Plat. Parm. 165, e. μεσαίτατος Hdt. 4.17 u. Spät., ἰδιαίτερος, ἰδιαίτατος erst seit Aristot., s. die Anm. 6, ἰσαίτερος Eur. Suppl. 441. Thuc. 8.89. Xen. Hell. 7. 1, 14, ὀρθριαίτερος, ὀρθριαίτατος, Herod. epim. p. 166. ὀψιαίτερον Plat. Crat. 433, a (ὀψίτερος Hippokr. und Plut., von [ὀψί] = ὀψέ). ὀψιαίτατος Xen. Hell. 5. 4, 3. ὀψιαίτατα Adv. ib. 4. 5, 18. οἱ πρωϊαίτατα (besser πρῳαίτατα) ἀριστῶντες, οἱ ὀψιαίτατα κοιμώμενοι Cyr. 8. 8, 9. Hell. 4. 5, 18. πρωϊαίτερον (besser πρῳαίτ.) τοῦ δέοντος Plat. Civ. 2. 358, b; προὐργιαίτερος besonders im Neutr., sehr häufig bei Att., S. προυργιαίτατος nur bei Grammat.; πλησιαίτερος kommt nicht vor, aber πλησιαίτερον Adv. Xen. Comment. 2. 1, 23. πλησιαιτέρω Hdt. 4.112, πλησιαίτατος Xen. An. 1. 10, 5. 7. 3, 29. παραπλησιαίτερον als Adv. Plat. Polit. 275, c; über προτεραίτερος s. § 157, 4. Ferner σπανιαίτερον Theophr. h. pl. III, 7, 5. [νεαίτερος Aeschyl. frg. 316, νεαίρετον Ddf.] αἰδοιαίτατα Etym. M. p. 31 (v. adnot.).

Anmerk. 6. Auch bei diesen Bildungen sind vielfach adverbielle Formen bezw. Dative auf die Ausgangspunkte. So für ἡσυχαίτατα ἡσυχῇ, für εὐδιαίτερος (ἐνεὐδίᾳ, für ἰσαίτερος (ἐπ̓) ἴσῃ (indem ἰσαίτ. gerade von politischer Gleichheit gebraucht wird). Nebenformen: ἡσυχωτέραν S. Ant. 1089; ἡσυχώτατος Plat. Charm. 160, a ist von Cobet überzeugend in ἡσυχιώτ. verbessert (kurz vorher das Adv. ἡσυχαίτατα), über ἡσυχέστερος s. Nr. 4; ἰδιώτερος Isokr. 12, 73. ἰδιώτατος Dem. 23, 65; μεσσότατος spät. poet., über μέσατος s. die Anm. 8; παραπλησιωτάτη Hdt. 5, 87; πλησιέστερος, πλησιέστατος b. Spät., vgl. Nr. 4; πρωΐτερον Xen. An. 3. 4, 1 nach codd. ABCIK, die anderen πρωιαίτ., und so (πρῳαίτ.) Dind.; auch bei Thuc.12) πρωΐτερον, πρωΐτατα 8, 101. 7, 19, vgl. Thom. Mag. p. 309 f., der die Formen ohne αι als die besseren empfiehlt; doch hat Stahl mit Recht das ι als adscr. behandelt, πρῴτατα, s. Qu. gr. ad Thuc. pertin. p. 20; μυχαίτατος, innerster, verstecktester, [Aristot.] mund. 3, 393 a, 32 und sonst Spätere, dafür μυχοίτατος Od. φ, 246, von μυχῷ, μυχοῖ; vgl. § 157, 5.

Anmerk. 7. Das Adjektiv φίλος hat vier Komparationsformen13): a) die regelmässigen Formen φιλώτερος und φιλώτατος sind sehr selten und werden von Philemon 131 Os. verworfen: ἐὰν μή τις φιλωτέρα σου ἔνδον Xen. Comment. 3. 11, 18, nach Kühner scherzhaft: wenn ich nicht etwa eine Geliebte, die mir lieber ist als du, im Hause habe; aber Dind. schreibt φιλτέρα; in Callim. fr. 146 ist wahrscheinlich mit Meineke Φιλωτέρα als Eigenname zu schreiben (welcher Name indes selber die Existenz der Form in ptolemäischer Zeit bezeugt); φιλώτατος erst bei Theophylact. (um 600 n. Chr.) hist. 72, d; b) φίλ-τερος (φίν-τερος dor.; für die Bildung vergleicht Fick, Bzz. Btr. I, 321 φίλ-τρον, φῖλαι Aor. Imp. Med. Hom.), befreundeter, werter, carior, dilectior, öfter bei Homer, Hes. Op. 309. Sc. 114. Pind. I. 1, 5. fr. 58 (49); Eur. Hipp. 185. 191. Alc. 432 (nicht Soph. Aesch.); φίλτατος, carissimus, dilectissimus, von Homer an allgemein gebräuchlich, besonders oft in Anreden, als: φίλτατε, mein Teuerster, Plat. Symp. 173, e. Xen. Ap. 28; c) φιλαίτερος, befreundeter, selten. Ὃν ᾤετο πιστόν οἱ εἶναι, ταχὺ αὐτὸν εὗρε Κύρῳ φιλαίτερον (v. l. φιλώτ. u. φιλέστ.) ἑαυτῷ Xen. An. 1. 9, 29. φιλαίτερον Ἄρεος υἷα Callim. Del. 58. φιλαίτατος (v. l. φιλότατος, φιλώτ.) ὢν Λακεδαιμονίοις Xen. Hell. 7. 3, 8. τὰ πάντα φιλαίτατος ἀνέρι τήνῳ Theokr. 7, 98 und Spät.;14) d) φιλίων und φίλιστος (wie v. φιλύς), carior, carissimus, nur poet., φιλίων nur Od. t, 351. w, 268; φίλιστος Soph. Ai. 842, jedoch ist dieser Vers mit dem vorhergehenden schon im Altertume (s. d. Schol.) für eingeschoben gehalten worden. In gewöhnlicher Rede aber wird von den Attikern und auch Herodot vielmehr μᾶλλον φίλος gebraucht, s. § 157, 1; auch μάλιστα φίλος, ebendas.

Anmerk. 8. Das Adjektiv μέσος, mitten, und scheinbar auch das Adjektiv νέος, jung, haben eine besondere Superlativform auf ατος, die sich auch bei anderen Superlativen räumlicher Bedeutung, als: ὕπατος, πύματος, μύχατος, ἔσχατος, (vgl. § 157, 5. 7) findet: μέσατος, bei Hom. μέσσατος; in komischer Parodie auch Ar. Vesp. 1502; νέατος, bei Homer auch νείατος, welches aber nicht eigentlich den jüngsten (Soph. Antig. 623) oder neuesten, auch nicht bloss den letzten, äussersten (novissimus), sondern zumeist den untersten bedeutet und daher wohl mit Fick (Bzz. Btr. I, 336) von νέος zu trennen ist; der Positiv tritt in νειόθι, zuunterst, νειόθεν (von unten her) hervor. Die Worte sind dialektisch und poetisch; in der Prosa wird νέατη, sc. χορδή (Plat. Civ. 4. 443, d νεάτης τε καὶ ὑπάτης καὶ μέσης) oder kontrahiert (nicht so gut att. nach Phot.) νήτη Aristot. phys. 5, 6 u. s., von der untersten (bei uns der höchsten) Saite des griechischen Tonsystemes gebraucht.15) Verwandt mit νέατος und ähnlicher Bedeutung ist bei Homer νείαιρα fem., als νείαιρα γαστήρ Il. ε, 539 u. s., auch Eurip. Rhes. 794, und Hippokr. oft νείαιρα Unterleib.

Die Endungen έστερος, , ον, έστατος, η, ον haben:

a) alle auf ων, ον, G. ον-ος, als: εὐδαίμων, N. εὔδαιμον, εὐδαιμονές τερος, εὐδαιμον-έσ-τατος; von καταπύγων, ονος καταπυγ ω νέστερος im Hexam.

Kühners ausführl. Griech. Grammatik. I. T.

Ar. Lys. 776; von ἀλαζών aber steht Plat. Phil. 65, c ἀλαζονίστατον in den besten codd., s. Stallbaum ad h. l.; von ἐπιλήσμων hat Ar. Nub. 790 ἐπιλησμότατον st. -ησμονέστατον (der Schol. vergleicht ἐπιλήσμη bei Alexis = ἐπιλησμοσύνη); dagegen ἐπιλησμονέστερος Xen. Comm. 4. 8, 8; εὐγνωμότατος Ephor. b. Hdn. I, 24; vgl. πίων § 155.

b) nach Abwerfung des Kennlauts ο einige auf οος = ους, als: ἁπλόος = ἁπλοῦς, ἁπλο-έστερος = ἁπλούστερος, ἁπλο-έστατος = ἁπλούστατος, εὔνοος = εὔνους, εὐνο-έστερος (Hdt. 5.24) = εὐνούστερος, εὐνο-έστατος = εὐνούστατος; κακονούστατος Lys. 7.28, und so alle auf -νους. Von anderen Adjekt. dieser Art wird indes regelmässig auf -οώτερος, οώτατος gebildet: εὐπνοώτεροι Xen. r. eq. 1, 10. ἀθροώτερον Hell. 6. 4, 9. ἀθροωτέρῳ Thuc. 6.34, 5. ἀθροώτατον Isokr. 15, 107 (ἀθρούστ. spät, als Athen. III. 80, a; Plut. Caes. 20). εὐχροώτερος Xen. Cyr. 8. 1, 41. Oec. 10, 11. Hippokr. VI, 82 (εὐχρούστ. Theophr. H. Pl. V, 1, 1, der auch εὐπνούστερος, πολυχούστερος u. a.). ἀπλοώτεραι (v. ἄπλοοςThuc. 7.6016). Namentlich ist diese Form in der neuion. Sprache häufig, als: ἀθροώτερος, δυσπνοώτερος (δυσπνούστερος Hipp. II, 154 L.), εὐροώτερος, εὐπνοώτερος, εὐχροώτερος, λευκοχροώτερος Hipp.

c) gleichfalls nach Abwerfung des Kennlautes ο: ἄκρᾶτος, unvermischt, ἀκρατέστερος Hyper. c. Dem. b. Athen. 10. 424, d. Theopomp. bei Athen. 10. 436, b. vgl. ibid. 445, f. Arist. probl. 3, 15. Theophr. de caus. pl. 6. 7, 4. ἀκρητέστ. Hippokr. II, 496 L. VI, 74. 80. 82. 84. ἀκρατέστατος Plat. Phil. 53, a. ἀκρητέστ. Hippokr. VI, 82; aber ἀκρατότερος Plut. Moral. 677, c;17) ἐρρωμένος, Adv. ἐρρωμένως, stark, ἐρρωμενεστέρη Hdt. 9.70; Adv. ἐρρωμενέστερον, ἔρρωμενεστέρως, ἐρρωμενέστατα Xen., Plat., Isokr.; αἰδοῖος, schamhaft, αἰδοιέστατος Pind. O. 3, 44, Alkm. fr. 74 A Bgk., aber αἰδοιότατος Pind. P. 5, 18. αἰδοιότερος Od. l, 360; ἄφθονος, neidlos, ἀφθονέστερος Pind. P. O. 2, 104, Aesch. fr. 65 Dind. Plat. Civ. 5. 460, b. ἀφθονέστατος Eupolis bei Eust. 1441, 17, gewöhnlich aber ἀφθονώτερος, ἀφθονώτατος ;18) ἅσμενος, freudig, Adv. ἁσμενέστατα Plat. Civ. 10. 616, a u. ἁσμεναίτατα Plat. Civ. 1. 329, c (ubi v. Stallb.) mit der Var. ἀσμενέστατα; Lex. Seguer. Bk. An. 12 ἀσμενώτερος διὰ τοῦ ω, τὸ δὲ ἐπίρρημα ἀσμεναίτατα; εὔζωρος, ungemischt, εὐζωρέστερον Antiphan. und Ephipp. (s. Lob. ad Phryn. p. 146), sonst εὐζωρότερος (Kratin. 412 K., Eupol. 382 K.);19) ῥᾴδιος s. § 155; ἐπίπεδος, eben, ἐπιπεδέσιερος Xen. Hell. 7. 4, 13; ἠρέμα, still, Adv. ἠρεμέστερος Xen. Cyr. 7. 5, 63. Theophr. vent. 29. ἠρεμεστέρως Xen. Cyr. 3. 1, 30; πλησίος, nahe, πλησιέστερος, -έστατος Spät., vgl. Nr. 3; φιλοξενέστατος Eur. fr. 871 (φιλοκτεανέστατε las Aristoph. Byz. Il. α, 122). Diese Form war besonders der ionischen und dorischen Mundart eigen: ἀνιηρός, lästig, ἀνιηρέστερος Od. β, 190, aber auch Aesch. fr. in Ath. 10. 424, d; ἐπιτήδειος, tauglich, ἐπιτηδειέστατος Demokr. b. Eustath. 1441, 17; δίκαιος δικαιέστερος Eust. l. d. Et. M. 31, 8; ποδηγός, leitend, ποδηγέστερος Suidas; ἀρχαῖος, alt, ἀρχαιέστερον Pind. fr. 21 (20); ἀρχέστατος Aesch. fr. 186, nach Nauck von ἀρχός abgel.; σπουδαῖος, eifrig, σπουδαιέστερος Hdt. 1.8. σπουδαιέστατος 1, 133 und Hecat. bei Eust. 1441, 17, aber σπουδαιότατος Hdt. 2.86; ἄμορφος, ungestaltet, ἀμορφέστατος 1, 196; ὑγιηρός, gesund, ὑγιηρέστατος 2, 77 nach den meisten codd. (v. l. ὑγιέστ.), aber ὑγιηρότατος 4, 187; εὔδιος, heiter, εὐδιέστατος Hipp. II, 54 L. (att. -αίτ., s. oben 3); ἥσυχος, ruhig, ἡσυχέστερον (Adv.) Hipp. VI, 76. 80 L., doch ἡσυχαίτερον an beiden St. cod. A; ebenso II, 154 Schwanken zwischen ἡσυχαίτ. und ἡσυχέστ., vgl. Nr. 3; ἥδυμος, süss, ἡδυμέστερος Et. M. 420, 48 und ἡδυμέστατον Alkm. ibid.; ἄπονος, mühelos, ἀπονέστερος Pind. O. 2, 60; ἀφνειός, reich, ἀφνειέστατος Antim. fr. 73 K. b. Eust. 1441, 17 (Hom. ἀφνειότερος, ότατος); Eustath. 1441, 15 sqq. führt aus Epicharm an: ἀλλοιέστερος v. ἀλλοῖος, ἐπιηρέστερος v. ἐπίηρα, ἀναγκαιέστατος v. ἀναγκαῖος, ὡραιέστατος von ὡραῖος, aus Stesichor. ὑπερθυμέστατος von ὑπέρθυμος, aus Dinolochus γενναιέστατος; id. 746, 46. Ath. 10. 424, d aus Epicharm. εὐωνέστερος v. εὔωνος, aus demselben Suid. διακονέστερος v. διάκονος.

Die Endungen ίστερος, , ον, ίστατος, τη, ον haben:

a) die Adj. auf η-ς, G. ου, nach Abwerfung des Kennlautes η, als: κλέπτη-ς, diebisch (Dieb), κλεπτ-ίσ-τερος, ίσ-τατος, πλεονέκτη-ς, πλεονεκτ-ίστατος Xen. Comm. 1. 2, 12; γυναῖκες ποτίσταται Ar. Thesm. 735, Ael. v. h. 12, 26, v. πότης, ου, Fem. πότις § 150, I; πλήκτης, ου, πληκτίστατος Et. M. 31, 6; προδότης, ου, προδοτίστερος Phot. 451, 20. Der Analogie dieser Adjekt. folgt im Superl. ψευδής, N. ψευδές, G. έος = οῦς, falsch, ψευδ-ίσ-τατος Ael. V. H. 14, 37 (Et. M. 110, 29. Eust. 1441, 25), aber ψευδέσ-τερον regelm. Arist. h. a. 9. 1, 4 (es giebt auch ψεῦδις im Pos., § 149, IX, und vgl. γαστρίστερος von γάστρις Plat. com. b. Poll. II, 175); auch von ἀκρα^τής, unmässig, führt Eust. l. d. 38 ἀκρατίστερος an; aber ἀκρατέστατος wird Xen. Comm. 1. 2, 12 in allen codd. gelesen, ebenso ἐγκρατέστερος Xen. R. L. 3, 6 und ἐγκρατέστατος Xen. Comm. 1. 2, 24. Oec. 9, 11 und sonst. Aber ὑβριστής, οῦ, übermütig, hat des Wohllautes wegen ὑβριστότερος (Xen. An. 5. 8, 3. Plat. Leg. 1. 641, c. Hdt. 3, 81), ὑβριστότατος Ar. Vesp. 1303. Xen. Comm. 1. 2, 12. An. 5. 8, 22. Plat. Leg. 7. 808, d. (st. ὑβριστ-ίσ-τερος ὑβριστ-ίσ-τατος); doch findet sich auch ὑβριστόν als Neutr. des Positivs, Plat. com. (fr. 98 K.) u. Pherekr. (162 K.) b. Bk. A. 368, 21. 24, ob. § 150, I; Lobeck, Paralip. p. 40. Proleg. 399, adn. 4. Über ἀλαζών s. Nr. 4, a;

b) folgende auf ος: λάλος, geschwätzig, μονοφάγος, alleinessend, ὀψοφάγος, leckerhaft, κακήγορος, schmähend, λάγνος, wollüstig, πτωχός, bettelhaft (selten), als: λαλ-ίσ-τερος (Ar. Ran. 91), λαλ-ίσ-τατος (Eur. Cycl. 315), κακηγορίστερος u. κακηγορίστατος Kom. Pherekrates u. Ekphantides, μονοφαγίστατος Ar. Vesp. 923, ὀψοφαγίστατος Xen. Comm. 3. 13, 4, λαγνίστατος Arist. h. a. 6, 22, πτωχίστερος nur Ar. Ach. 425, sonst πτωχότερος, πτωχότατος;

c) die auf ξ nehmen teils ες, teils ις an, als: ἀφῆλιξ, alternd, G. ἀφήλικ-ος, K. ἀφηλικ-έσ-τερος, Hdt. 3.14. Hippokr. VI, 186, S. ἀφηλικέσ-τατος Spät.; μισοπόρπαξ, G. -πα^κ-ος, den Schildgriff, Krieg hassend, μισοπορπακ-ισ-τάτη Ar. Pax 662; ἅρπαξ, G. ἅρπαγ-ος, rapax, ἁρπαγ-ίσ-τατος Kom. Plat. b. Eust. 1441, 27; βλάξ, dumm, G. βλᾶκ-ός, βλακίστατος Xen. Comm. 3. 13, 4 nach Ath. 7. 277, d. für die hdschr. Lesart βλακώτατος (s. Kühners Bemerk. z. d. St.), aber 4. 2, 40 βλακωτέρους; Buttm. Gr. I^{2}. § 66. S. 261 will βλακικώτατος und βλακικωτέρους lesen, indem auch das α in βλάξ von Natur lang ist, s. Ar. Av. 1323; dagegen βλακιστέρους v. Bamberg f. Gymn.-W. 1874, 9.

Die Kompsita von χάρις schalten ω ein, als: ἐπίχαρις, G. ἐπιχάριτ-ος, anmutig, ἐπιχαριτ-ώ-τερος Xen. Symp. 7, 5. Cyr. 8. 2, 2, ἐπιχαριτώ-τατος Oec. 7, 37, εὐχαριτώτερυς Ael. v. h. 1, 58, εὐχαριτώτατος App. b. c. 2, 26; aber Xen. Cyr. 2. 2, 1 εὐχαριστότατοι, wofür indes auch der Sinn (neben Zeugnissen von Rhetoren, s. Dind. z. St.) εὐχαριτώτατοι zu verlangen scheint; Od. u, 392 ἀχαρίστερον d. i. ἀχαρίτ-τερον, vgl. oben 1 mit Anm. 1. Ebenso ἀθεμίστατος Opp. Hal. 1, 756.

Anmerk. 9. Komparativisch gebildet ohne streng komparative Bedeutung sind: ἀγρό-τερος, ländlich, δημό-τερος, plebejus, ὀρέσ-τερος, montanus, ἐάρ-τερος Nic. Th. 380 = ἐαρινός, vgl. § 157, 8; ebenso (Buttmann, Gr. I, § 69, A. 8) θηλύτερος in θηλύτεραι γυναῖκες und dergl. Hom.; aber nicht richtig zieht derselbe σαώ-τερος hierher, da bei diesem Worte die komparativische Bedeutung deutlich hervortritt: σαώτερος ὥς κε νέηαι Il. α, 32, damit du gesunder heimkehrest, als wenn du noch fortführest mit mir so zu reden. Xen. Cyr. 6. 3, 4 ἅμα τε παρόντα ἅπαντα καὶ σαώτερα ἧν, et quidem magis salva. Zweifelhaft ist die Sache bei θεώτερος, Od. ν, 111 (θύραιθεώτεραι im Gegensatz zu den θύραις τῶν ἀνθρώπων, s. § 157, 8; aber deutlich ist der Sinn des Komparativs bei Callim. Ap. 93.(Smyth 313)

1 Vgl. Buttmann, A. Spr. § 66, A. 43; Matthiae § 128, 3.

2 S. Schneider ad Plat. Civ. T. II, p. 33 sq.

3 S. Porson, Adnot. ad Xenoph. Anab. p. 579 sq. in ed. Born.; Bornemann ad Xen. Conv. 8, 15, p. 193 sq.; Haase und Sauppe ad Xen. R. L. 4, 2.

4 Schaefer, Meletem. p. 9; Mehlhorn, Gr. S. 199; Bredov. dial. Herod. p. 78 sprechen diese Formen den Prosaikern entschieden ab.

5 S. Bredov. l. d. p. 177 und 155; Stein οἰκηιότατος; W. Schulze, K. Z. 29, 252 οἰκῃότατος. Vgl. A. Fritsch, zum Vokalismus des ion. Dial. (Hamburg 1888) S. 14. 30.

6 S. Fritsch, das. S. 43.

7 Bredov. p. 194.

8 Vgl. Lobeck ad Phryn. p. 234.

9 S. Poppo ad I, 4. Part. III, Vol. 1, p. 61; Stahl, Qu. gr. ad Thuc. pert. p. 15 vergleicht Phot.: παλαιότερον καὶ ἄνευ τοῦ ο λέγουσιν, und den Vers des Alexis 278 K.: οἶνον δὲ τὸν παλαιότατον σπουδάζομεν, wo die Einsetzung der anderen Form den Rhythmus offenbar verschlechtern würde.

10 S. Passow, Lex.

11 G. Meyer, Gr. S. 372^{2}. — Ich erwähne (nach Meyer) noch δικαίτατα lesb. Dial.-Inschr. 281 B, 52, viell. nur Schreibfehler.

12 S. Poppo ad Thuc. 7.19.

13 La Roche, Zeitschr. für österr. G.-W. 1874, 405 und Progr. Linz 1884, 14 f.

14 S. Kühner ad X. A. 1.9.29; Dind. z. X. Hell. 7, 3, 8; La Roche, Progr. Linz 1884, 14 f.

15 S. Buttmann, A. Spr. § 69, Anm. 1 und Passow, Lex. unter νέατος und νήτη.

16 S. Lobeck ad Phryn. p. 143.

17 S. Passows Lex.

18 S. Passows Lex.

19 S. Passows Lex.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: