previous next


183. Übersicht der Cardinalia und Ordinalia.

Grundzahlwörter (Cardinalia): Ordnungszahlwörter (Ordinalia):
1 α# εἷς, μία^, ἕν πρῶτος, η, ον, primus
2 β# δύο δεύτερος, , ον
3 γ# τρεῖς, τρία τρίτος, η, ον
4 δ# τέσσαρες, α, att. τέτταρ. τέταρτος, η, ον
5 ε# πέντε πέμπτος, η, ον
6 ς# ἕξ1 ἕκτος, η, ον
7 ζ# ἑπτά ἕβδομος, η, ον
8 η# ὀκτώ ὄγδοος, η, ον
9 θ# ἐννέα ἔνατος, η, ον2
10 ι# δέκα δέκατος, η, ον
11 ια# ἕνδεκα ἑνδέκατος, η, ον
12 ιβ# δώδεκα δωδέκατος, η, ον
13 ιγ# τρεῖς (τρία) καὶ δέκα3 τρίτος, η, ον καὶ δέκατος, η, ον4
14 ιδ# τέσσαρες καὶ δέκα5 τέταρτος, η, ον καὶ δέκατος, η, ον
15 ιε# πεντεκαίδεκα πέμπτος, η, ον καὶ δέκατος, η, ον
16 ις# ἑκκαίδεκα ἕκτος, η, ον καὶ δέκατος, η, ον
17 ιζ# ἑπτακαίδεκα ἕβδομος, η, ον καὶ δέκατος, η, ον
18 ιη# ὀκτωκαίδεκα ὄγδοος, η, ον καὶ δέκατος, η, ον
19 ιθ# ἐννεακαίδεκα ἔνατος, η, ον καὶ δέκατος, η, ον
20 κ# εἴκοσιν εἰκοστός, ή, όν
21 κα# εἷς, μία, ἓν καὶ εἴκοσι εἷς, μία, ἓν6) (πρῶτος, η, ον) καὶ εἰκοστός, ή, όν
30 λ# τριά̂κοντα7 τριᾶκοστός, ή, όν8
40 μ# τεσσαρα?́κοντα, attisch τετταρ. τεσσαρα^κοστός, ή, όν, att. τετταρ.
50 ν# πεντήκοντα πεντηκοστός, ή, όν
60 ξ# ἑξήκοντα ἑξηκοστός, ή, όν
70 ο# ἑβδομήκοντα ἑβδομηκοστός, ή, όν
80 π# ὀγδοήκοντα ὀγδοηκοστός, ή, όν
90 <*> ἐνενήκοντα9 ἐνενηκοστός, ή, όν10
100 ρ# ἑκατόν ἑκατοστός, ή, όν
200 ς# διᾶκόσιοι, αι, ια11 διᾶκοσιοστός, ή, όν12
300 τ# τριᾶκόσιοι, αι, ια τριᾶκοσιοστός, ή, όν
400 υ# τετρα^κόσιοι, αι, ια13 τετρα^κοσιοστός, ή, όν
500 φ# πεντα^κόσιοι, αι, α πεντα^κοσιοστός, ή, όν
600 χ# ἑξα^κόσιοι, αι, α ἑξα^κοσιοστός, ή, όν
700 ψ# ἑπτα^κόσιοι, αι, α ἑπτα^κοσιοστός, ή, όν
800 ω# ὀκτα^κόσιοι, αι, α ὀκτα^κοσιοστός, ή, όν
900 <*> ἐνα^κόσιοι, αι, α14 ἐνα^κοσιοστός, ή, όν15
1000 [τνυμ χίλιοι, αι, α χιλιοστός, ή, όν
2000 [τνυμ δισχίλιοι, αι, α δισχιλιοστός, ή, όν
3000 [τνυμ τρισχίλιοι, αι, α τρισχιλιοστός, ή, όν
4000 [τνυμ τετρακισχίλιοι, αι, α τετρακισχιλιοστός, ή, όν
5000 [τνυμ πεντακισχίλιοι, αι, α πεντακισχιλιοστός, ή, όν
6000 [τνυμ ἑξακισχίλιοι, αι, α ἑξακισχιλιοστός, ή, όν
7000 [τνυμ ἑπτακισχίλιοι, αι, α ἑπτακισχιλιοστός, ή, όν
8000 [τνυμ ὀκτακισχίλιοι, αι, α ὀκτακισχιλιοστός, ή, όν
9000 [τνυμ ἐνακισχίλιοι, αι, α ἐνακισχιλιοστός, ή, όν
10000 [τνυμ μόριοι, αι, α μυριοστός, ή, όν
20000 [τνυμ δισμύριοι, αι, α δισμυριοστός, ή, όν
100000 [τνυμ δεκακισμύριοι, αι, α δεκακισμυριοστός, ή, όν.

(Smyth 347)

1 Auf attischen Inschr. wird das ξ von ἕξ vor Konson. zuweilen wie das von ἐξ behandelt: ἓκ ποδῶν, ἓγ δακτύλων. Meisterhans, Gr. der att. Inschr. 85^{2}; oben § 68, 7.

2 In den Hdschr., doch meistens nur in den schlechteren, wird oft in den von ἐννέα abgeleiteten Zahlwörtern νν st. ν gelesen: ἐννενήκοντα, ἔννατος, ἐννάκις, ἐννενηκοστός, ἐννακόσιοι. S. Poppo ad Thuc. P. II, Vol. I, p. 254; Meisterhans das. 125; Schanz, Prol. Plat. Phaedr. V sq. Ein anderes Verhältnis findet bei ἐννήκοντα Od. τ, 174, das aus ἐνενήκοντα zusammengezogen ist, statt. Vgl. ion. εἴνατος, kret. ἤνατος; zu Grunde liegt ἔνϝατος, wo dann das schwindende Digamma teils kompensiert wurde, teils nicht, vgl. ξένϝος ξένος ξεῖνος.

3 Oft auch in den Hdschr. zusammengeschrieben τρεισκαίδεκα, τριακαίδεκα (schwankend auch die Gramm., Hdn. II, 35. 97). Das indeklinabele τρισκαίδεκα findet sich Il. ε, 387. Od. ω, 340 mit der Variante τρεισκαίδεκα, wie auch an beiden Stellen Bekker richtig geschrieben hat; auch sonst ist es bei Klassikern zu beseitigen, wie Isae. 8.35 τρισκαίδεκα μνῶν (unmittelbar vorher τριῶν καὶ δέκα). Ar. Ran. 50 und Xen. Hell. 5. 1, 5 ναῦς τρισκαίδεκα. Thuc. 8.22 τρισκαίδεκα ναυσίν. Cf. Riemann, Rev. de phil. IX, 84; Meisterhans a. a. O. 126 (erst im 3. Jahrh. flexionsloses τρεισκαίδεκα [so immer geschrieben] in Attika und anderwärts). Das indeklin. τεσσαρεσκαίδεκα gehört dem Ionismus (Herodot 1, 86 ἔτεα τεσσερεσκαίδεκα und τεσσερεσκαίδεκα ἡμέρας, 7, 36 τεσσερεσκαίδεκα τριήρεας, Hippokrates VI, 216 ἐν τεσσερεσκαίδεκα) und den Späteren an; die Handschriften haben auch Xen. Comm. 2. 7, 2 τεσσερεσκαίδεκα τοὺς ἐλευθέρους. Das indekl. τεσσαρακαίδεκα findet sich nur bei Spät. Vgl. Lobeck ad Phryn. p. 408 sq.; Passow, Lex.; Bredov. dial. Her. p. 279 sq.; Dindorf in Steph. Thes. p. 2051 A D; Meisterhans a. a. O. (zwei Beispiele flektiert, keines entgegengesetzt). Die Zahlwörter δεκατρεῖς, δεκατρία, δεκατέσσαρες, α, δεκαπέντε u. s. w. kommen bei Schriftstellern selten vor; att. und sonstige Inschriften haben bei vorausgehendem Subst. δέκα πέντε, δέκα ἑπτά u. s. w.; δέκα τρεῖς findet sich auf einer Inschr. des 5. Jahrh. v. Chr. nach ἑκατόν ([Dem.] 47, 77. 81); δέκα δύο nach δραχμάς erst seit ca. 100 v. Chr., Meisterhans a. a. O. (Polyb. u. A. auch vor Subst., Wackernagel, Phil. Anz. 1886, 78 f.)

4 Die angegebenen Formen von 13 ter bis 19 ter sind die in der Prosa gewöhnlichen und auf den attischen Inschr. der vorrömischen Zeit ausschliesslich gebrauchten (Meisterhans S. 129); τρεισκαιδέκατος (schlecht τρισκ.), τεσσαρεσκαιδέκατος (Hdt. 1.84. Hipp. II. 668, vgl. 706. 716 u. s.; Inschr. Pergam. nr. 223; sp. auch τεσσαρακ.), πεντεκαιδέκατος, ἑκκαιδέκατος u. s. w. gebrauchen teils die Epiker, teils die Neuionier, teils die Späteren, selten die guten Attiker, wie ἑπτακαιδέκατος Thuc. 7.28.

5 Oft auch in den Hdschr. zusammengeschrieben τρεισκαίδεκα, τριακαίδεκα (schwankend auch die Gramm., Hdn. II, 35. 97). Das indeklinabele τρισκαίδεκα findet sich Il. ε, 387. Od. ω, 340 mit der Variante τρεισκαίδεκα, wie auch an beiden Stellen Bekker richtig geschrieben hat; auch sonst ist es bei Klassikern zu beseitigen, wie Isae. 8.35 τρισκαίδεκα μνῶν (unmittelbar vorher τριῶν καὶ δέκα). Ar. Ran. 50 und Xen. Hell. 5. 1, 5 ναῦς τρισκαίδεκα. Thuc. 8.22 τρισκαίδεκα ναυσίν. Cf. Riemann, Rev. de phil. IX, 84; Meisterhans a. a. O. 126 (erst im 3. Jahrh. flexionsloses τρεισκαίδεκα [so immer geschrieben] in Attika und anderwärts). Das indeklin. τεσσαρεσκαίδεκα gehört dem Ionismus (Herodot 1, 86 ἔτεα τεσσερεσκαίδεκα und τεσσερεσκαίδεκα ἡμέρας, 7, 36 τεσσερεσκαίδεκα τριήρεας, Hippokrates VI, 216 ἐν τεσσερεσκαίδεκα) und den Späteren an; die Handschriften haben auch Xen. Comm. 2. 7, 2 τεσσερεσκαίδεκα τοὺς ἐλευθέρους. Das indekl. τεσσαρακαίδεκα findet sich nur bei Spät. Vgl. Lobeck ad Phryn. p. 408 sq.; Passow, Lex.; Bredov. dial. Her. p. 279 sq.; Dindorf in Steph. Thes. p. 2051 A D; Meisterhans a. a. O. (zwei Beispiele flektiert, keines entgegengesetzt). Die Zahlwörter δεκατρεῖς, δεκατρία, δεκατέσσαρες, α, δεκαπέντε u. s. w. kommen bei Schriftstellern selten vor; att. und sonstige Inschriften haben bei vorausgehendem Subst. δέκα πέντε, δέκα ἑπτά u. s. w.; δέκα τρεῖς findet sich auf einer Inschr. des 5. Jahrh. v. Chr. nach ἑκατόν ([Dem.] 47, 77. 81); δέκα δύο nach δραχμάς erst seit ca. 100 v. Chr., Meisterhans a. a. O. (Polyb. u. A. auch vor Subst., Wackernagel, Phil. Anz. 1886, 78 f.)

6 So die att. Inschr. stets, Meisterhans S. 130^{2} (doch natürlich δεύτερος καὶ εἰκ. u. s. w.).

7 Der Bindevokal α ist lang nach einem Vokale, kurz nach einem Konsonanten.

8 Der Bindevokal α ist lang nach einem Vokale, kurz nach einem Konsonanten.

9 S. Note 2, S. 626.

10 S. Note 2, S. 626.

11 Der Bindevokal α ist lang nach einem Vokale, kurz nach einem Konsonanten.

12 Der Bindevokal α ist lang nach einem Vokale, kurz nach einem Konsonanten.

13 Nicht τεσσαρακόσιοι, welche fehlerhafte Form nur von Neueren ersonnen ist, aber bei keinem Schriftsteller gefunden wird. S. Buttmann I, § 70, Anm. ***).

14 S. Note 2, S. 626.

15 S. Note 2, S. 626.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: