previous next


170. Adjektivische Personalpronomina oder Possessivpronomina.

Vgl. Apollon. de pr. p. 128 sqq. Die Stämme sind die der substantivischen Personalpronomina: ἐμε), τε oder ςε), oder ϝε), ἡμε (ἇμ), ὑμε (ὑμ), σφε oder σφ.

ἐμός, ή, όν, meus, a, um; ἔμος, lesb.;

τιός böot., τέος und σός lesb., τεός dor.; τεός, ή, όν und σός, ή, όν Hom., σός, ή, όν neuion. und att. (τεός auch Tragik. in Chören), tuus, a, um;

ϝός lesb.; ἑϝός böot. (wenn man Korinn. 18 [b. Ap. 136, c] mit Beermann πῆδ᾽ ἑϝόν für πηδεγον liest); ϝός dor. (τὰ ϝὰ αὐτᾶς Gortyn. Tafeln, τὰ ϝὰ κάδεα Alkm. b. Apollon. de pr. 136, c, wie mit Bergk [fr. 99] st. ἑά zu lesen ist), ἑός (oft Pind.) u. ὅς; σφός und σφεός Alkm. fr. 56. 31; ἑός, ή, όν u. ὅς, , ὅν (Possessiv der 3. Pers. Sing.) Hom., letzteres auch Hdt., doch nur 1, 205 ἐθέλων γυναῖκα ἣν ἔχειν, Demokrit = ἴδια (Phot.), zuweilen auch bei den Trag. (dir. oder indir. Reflex.), als: λιτῶν τῶν ὧν Aesch. S. 641. λέσχας ἇς Eum. 367 ch., τὸν ὃν ἀκοίταν Soph. Tr. 523. τῶν ὧν τέκνων 266. τοῖς οἷσιν OR. 1248. τῶν ὧν Ai. 442. ἐκγόνοισιν οἷς Eur. M. 955. τάλαιναν ὧν ἀλόχων, wie Matthiae wegen des Versmasses richtig st. τῶν liest, Hel. 1134 (s. Elmsley z. Med. 925); die attische Prosa gebraucht dafür das Reflexiv ἑαυτοῦ (nur Plato Rep. III, 394 A in der Periphrase einer Iliasstelle τὰ δάκρυα); ἑός v. d. Mehrzahl st. σφός Hes. op. 58 ἑὸν κακὸν ἀμφαγαπῶντες wird von Apollon. de pr. 143, b getadelt (das. wegen gleichen Gebrauches Callim., fr. 420. fr. 11 Schneid.);

ἁμός böot., Ap. 121, c; ἄμμος u. ἀμμέτερος lesb.; ἁμός [auch Hom.1)] und ἁμέτερος dor. Ap. 142, a (Inschr. nur ersteres); ἡμέτερος alt- und neuion. und att., noster, stra, strum; bei den Tragikern, und zwar ziemlich oft bei Aeschyl., findet sich in lyr. St. und auch im Trim. ᾶμός, bald ἀμός bald ἁμός geschrieben;2) letztere Form ist offenbar die richtige, da ἀμός in keinem Dialekte, der den Spir. hat, vorkommt und von Apollon. de pr. p. 121 u. s. gar nicht angeführt wird;

ὔμμος lesb.; ὑμός und ὑμέτερος dor. (beides auch Hom.), οὐμαί = ὑμέτεραι wohl lakon., Hesych., vester, stra, strum;

σφός, ά od. ή, όν lesb., dor. u. altion. (Hom.) σφέτερος, α (η), ον dor., altion. (Hom.), neuion., att., beides von der Mehrzahl, doch auch zuw. st. ἑός v. d. 3. Pers. Sing., zuerst b. Hes. Sc. 90, dann öfters b. Pind., auch Aesch. Ag. 760. P. 900, endlich bei späteren Dichtern und Prosaikern (welche letztere es als Adjektiv = ἴδιος gebrauchen, s. Dindorf Thes. u. σφέτερος); in der klassischen Prosa aber nie; denn wo es auf Einen bezogen zu sein scheint, sind doch Mehrere dabei zu denken, wie z. B. Thuc. 3.95, 2.3)

νωΐτερος, η, ον, unser beider, ep. seit Hom.

σφωΐτερος, euer beider, Il. α 216, das aber von den Späteren offenbar irrtümlich auch in den Bedeutungen dein, sein, ihrer beider, ihr (= σφέτερος) gebraucht wurde.4)

Anmerk. Der Vokativ von ἐμός lautet wieder ἐμός, von ἡμέτερος aber ἡμέτερε, wie πάτερ ἡμέτερε Il. θ, 31. Vgl. Bekk. An. Il, 917 sq. Apollon. de pr. 26, b; von den übrigen Possessiven kommt natürlich kein Vokativ vor, obwohl Apollon. 27, a sagt, dass der Vok. der 3. P. σφέτερε nicht zu verwerfen sei.(Smyth 330)

1 Neuere verlangen bei Homer vielmehr das äolische ἄμμος (G. Meyer 78^{2}; Harder de α voc. 90 ff.; ἀμμῆς hat der Palat. Od. λ, 166).

2 Auch wird von einigen neueren Grammatikern und Lexikographen ἀμός oder ἁμός statt ἐμός aus dem Homer (z. B. Il. ζ, 414) und den Tragikern (Aesch. S. 654. Ch. 427 u. s.) angeführt; allein dasselbe steht bei Hom. und im allgemeinen auch bei den Folgenden nur scheinbar für ἐμός, bedeutet aber zunächst unser, wie noster oft st. meus gebraucht wird. S. Ap. 142; Spitzner ad Il. ζ, 414. Bei Pind. vgl. μήτιος ἁμᾶς N. 3, 9 (auf den Dichter bezügl.) mit μᾶτερ ἁμετέρα das. 1 (desgl.), ὕμνοι ἁμέτεροι Pyth. 3, 65. Über die Trag. s. Eichler de form. epic. in trag. Aesch. atque Soph. usu 28 f.; Gerth, C. Stud. I, 2, 251. In Eumen. 440, wo das Metrum ˘ ¯ verträgt, hat Dindorf ἐμῆς st. ἁμῆς des Med. hergestellt (Sinn “mein”); S. Phil. 1314 stammt πατέρα τὸν ἀμόν von Triclinius (ἐμόν Laur.; andere Hdschr. π. τε τὸν ἐμόν). Nach Dindorf freilich ist ἀμός (so mit Len.) = ἐμός, während ihm ἁμός = ἡμέτερος für die Tragg. zweifelhaft ist, und in der That kann man bei Aesch., der den Plural der 1. Pers. für den Sing. nicht zu gebrauchen pflegt, an St. wie Choeph. 428. 437 (mel.) schwer an einer solchen Annahme vorbei.

3 S. Schoemann, Obs. in Thuc. p. 12; Poppo ad Thuc. 5.71, 3, p. 638 und ad 3, 113. p. 190 ed. Goth.

4 S. Passows Lex. u. besonders Buttmann, Lexil. I, S. 53 (van Leeuwen, Mnemos. N. S. XII, 409).

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: