previous next


153. Erste Komparationsform.Vgl. La Roche, Progr. Linz 1884, 16 ff.

Komparativ: ίων, ιον

Superlativ: ιστος, ίστη, ιστον.

Über die Deklination der Kompar. auf των, ιον s. § 122, A. 9 und 10, über die Quantität des ι s. § 122, A. 10 und über die Betonung des Neutrums und Vokat. auf ιον § 134, 5.

Diese Komparationsform tritt an die Wurzel, ohne das Bildungssuffix des Positivs. Es nehmen sie an:

a) Folgende auf ύς, ύ (§ 126): ἡδ-ύς St. ἡδ, ἡδι?́ων m. u. f., ἥδι^ον n., att. ἡδί̂ων, ἥδῖον, Sup. ἥδιστος; ταχύς τάχιστος; (βραχύς βράχιστος, βαθύς, βαθίων, βάθιστος, βραδύς, βραδίων per metathes. βάρδιστος, γλυκύς, γλυκίων, γλύκιστος, παχύς, παχίων, πάχιστος, πρέσβυς, πρέσβιστος, ὠκύς, ὤκιστος). Bei folgenden ist das ι der Endung ίων verschwunden, indem es sich mit dem vorangehenden T- oder K-Laut nach den § 21, 3 u. 4 gegebenen Bestimmungen zu (τς) σς att. ττ verbunden hat, z. T. (im Attischen) unter Dehnung des vorangehenden Vokals: τα^χύς, Komp. (τάχjων) θά̂σσων att. θά̂ττων, θᾶσσον att. θᾶττον; (γλυ^κύς γλυ?́σσων; παχύς πα?́σσων, βρα^χύς βρα?́σσων; βα^θύς βα?́σσων).

Anmerk. 1. Die Dehnung des Stammvokals beschränkt sich nach Herodian (II, 942. I, 521 f.) auf θάσσων und ἐλάσσων, während γλυ?́σσων, πα?́σσων, βα?́σσων (bei Epicharm im Neutr. βάσσον) βρα?́σσων γλυ?́σσων. Es ist aber die Frage, ob nicht auch θα?́σσων und ἐλα?́σσων für Homer, die Ionier, Dorier u. s. w. das Richtige sind, indem man der Dehnung im Attischen wegen, wo es nur diese beiden auf ττων giebt, auch den anderen Dialekten und insbesondere dem Homer dieselbe beilegte. Freilich wird bei diesem auch μᾶλλον, μείζων, κρείσσων geschrieben; gegenwärtig auch ἆσσον, dies gegen die Lehre der Alten und auch die überwiegende Schreibweise im Ven. A, s. La Roche, Hom. Textkr. 206.

Anmerk. 2. Alphabetische Übersicht der Komparative und Superlative der Adjektive auf ύς.

βα^θύς, βα?́σσων, N. βάσσον Epicharm. in Et. M. 191, 8, βάθιστος Il. θ, 14. Callim. Oppian.; sonst βαθύτερος, βαθύτατος.

βρα^δύς, βράδιον Hes. Op. 528, βραδίων auch Sp.; Sup. (βράδιστος) per metathes. βάρδιστος vgl. κάρτιστος Il. ψ, 310. 530. Theokr. 15, 104; sonst βραδύτερος, βραδύτατος.

βρα^χύς, βρα?́σσων Il. κ, 226,2) βράχιστος Pind. I. 5, 56. Soph. öfter (s. Ellendt L. S.), in trag. Parodie Ar. Lys. 715; βραχίων nur bei alten Grammatikern (als Substantiv der Oberarm, der kürzer als der πῆχυς mit Hand, Curtius, Etym.^{5}, p. 291 nach Pollux II, 132. E. M. p. 211); sonst βραχύτερος, βραχύτατος.

γλυ^κύς, γλυκίων Hom., Theokr. 14, 37, auch sp. Prosa, γλυ?́σσων Xenophan. im Et. Gud. 301, 14, γλύκιστος Aelian n. a. 3, 57 u. s.; sonst γλυκύτερος, γλυκύτατος, b. Dichtern auch γλυκερώτερος -τατος.

ἐλαχύς nur bei Gramm., aber ἐλάχεια Od. i, 116. κ, 509. h. Apoll. Pyth. 19, ἐλά̂σσων ἐλά̂ττων, ἔλᾶσσον ἔλᾶττον, ἐλάχιστος, seit Hom. allgem. gebräuchlich.

ἡδύς, ἡδίων, ἥδιον, ἥδιστος,; ἡδύτερος Phocyl. 183 (195). Anth. und spät. Pros. (von Theophrast ab), ἡδύτατος Plut. mor. 98, e. Anth. 11. 298, 7.

κρατύς, , Hom. und h. Cer. 346, κρείσσων, κράτιστος, s. § 158.

πα^χύς, παχίων Arat. 785, πα?́σσων öfter in d. Odyss., πάχιστος Il. π, 314; sonst παχύτερος, παχύτατος.

πρέσβυς, πρέσβιστος hymn. Hom. 30, 2 und öfter die folgenden Dichter; sonst πρεσβύτερος, πρεσβύτατος. Auf den Gortyn. Tafeln findet sich der Kompar. A. S. πρείγονα, der Superl. πρείγιστος, zum Positiv πρεῖγυς = πρέσβυς (eig. πρεῖσγυς, daher im Komp. das j nach σγ ausgeworfen, Baunack, Inschr. v. Gort. 30).

τα^χύς, θά̂σσων θᾶσσον, θά̂ττων, θᾶττον, ταχίων τάχιον Hippokr. mul. morb. 1, 2, und Spätere, τάχιστος; ταχύτερος Hdt. 3.65. 9, 101. Hippokr. II, 154 L. Antiphanes b. Ath. 4. 161, e (87 K.)3) und Spät., ταχύτερον als Adv. Hdt. 4.127. 9, 101. Hippokr. VI, 192, und Spät., [ταχύτατα als Adv. Xen. Hell. 5. 1, 27, aber überzeugend ταχύ L. Dindorf,] ταχύτατος Pind. O. 1, 77.

ὠχύς ὤκιστος Hom., Aesch. S. 65. Eur. Ion 1242 u. a. Dichter und Sp., sonst ὠκύτερος, ὠκύτατος Dichter und sp. Prosaiker, während die gute att. Prosa das Wort überhaupt nicht hat.

Ausserdem vergl. die Anomala § 155. Die übrigen auf υς, als: βαρύς, δασύς, εὐρύς, ὀξύς, nehmen immer ύτερος, ύτατος an; ἰθύς, gerade, hat regelm. ἰθύτερος Theogn. 1020, ἰθύτατος Spät.; aber Il. s, 508 ἰθύντατα (Adv.) wegen des Verses (vgl. ἰθύνω), wie ἰθύντατος Dion. P. 651; so ΘΑΜΥΣ θαμύντεραι Hesych.; πρᾶΰς, ion. πρηΰς, att. πρᾶος, hat doppelte Formen: auf ύτερος Hdt. 2.181. Anth. 7. 78, 1. Pol. 32. 10, 4 (v. l.). ύτατος Ap. Rh. 2, 937. Anth. 6. 349, 4; aber attisch πραότερος Plat. Tim. 85, a. πραότατος Xen. Ages. 11. 10 u. s.4)

b) Einige auf ρος, nämlich: αἰσχ-ρός, ἐχθ-ρός, κυδ-ρός (fast nur poet., doch auch Xen. Ap. 29 μὲν ἀνὴρ ὅδε κυδρος” . R. eq. 10, 16 κυδρῷ σχήματι), μακ-ρός, οἰκτ-ρός; auch diese bilden von αἰσχ- u. s. w. aus (vgl. τὸ αἶσχ-ος, τὸ ἔχθ-ος, τὸ κῦδ-ος, τὸ μῆκ-ος, οἶκτ-ος), also: αἰσχίων αἴσχιστος, ἐχθίων ἔχθιστος; κυδ-ίων, κύδ-ιστος nur poet., jenes in e. Frg. des Epos Αἰθιοπίς und bei Eurip., dieses ep., auch Aesch. Suppl. 13; μα?́σσων μήκιστος s. § 155; οἴκτιστος Homer u. Sp.

Anmerk. 3. Neben dieser bei den Attikern vorzugsweise gebräuchlichen Form besteht auch die andere auf ό-τερος, ό-τατος: αἰσχρό-τερος, αἰσχρό-τατος nur b. d. Spät.; ἐχθρό-τερος Dem. prooem. 40. ἐχθρο-τέρως Dem. 5.18. ἐχθρότατος S. OR. 1346 (sonst immer ἔχθιστος). Pind. N. 1, 64 (sonst immer ἔχθιστος). Dem. 19.300. ἐχθρό-τατα als Adv. 23, 149 und öfter Spät.; κυδρότερος Frg. des Eleg. Ion (2, 10 Bgk.), Xenophanes 2, 6 Bgk. (cod. A); κυδότερος, κυδότατος werden nur im Et. M. 543, 29 angeführt; κυδεστέρας Polyb. 3. 96, 7 ist von Ernesti richtig in ἐπικυδεστ. verbessert (Lob. Paral. p. 163); μακρότερος, μακρότατος s. § 155; οἰκτρότερος immer von Homer an, οἰκτρότατος bei Hom. nur Od. λ, 421 (sonst immer οἴκτιστος), dann Pind. P. 3, 42. Eur. Med. 647 u. ö. Dem. 57.3. 44.

Anmerk. 4. Den erwähnten Adjektiven und ihrer Komparationsform entsprechen auf höchst merkwürdige Weise im Sanskrit einige Adjektive, als: kschip-ra (schnell), trp-ra (satt), sthi-ra (fest), sphi-ra (aufgeschwollen), dû-ra (langandauernd), kschud-ra (klein), Komp. kschêpjas, trapjas, sthê-jas, sphê-jas, davjas, kschôdjas.5)

c) Einige sonstige Adjektive auf ος, bei denen wieder das neutrale Substantiv den für die Steigerung verwendeten Stamm zeigt: καλός (τὸ κάλλος), καλλ-ίων κάλλιον (κάλιον lesb. Alcae. fr. 134), κάλλιστος. Ferner neben den Formen auf τερος, τατος: ἀλγεινός, ἀλγεινότερος Plat. Conv. 218, a. ἀλγεινό-τατος S. Ant. 857. Xen. Comm. 3. 12, 2 u. s. w.; aber (τὸ ἄλγ-ος): ἀλγίων : ἄλγ-ιον Hom., ἀλγ-ίω Aesch. Pr. 934. ἀλγίονα S. Ant. 64, so auch Eur. Med. 234. Hipp. 485. Isokr. 8, 128. 10, 34; ἄλγ-ιστος Soph. öfter, Ar. Vesp. 1117, Thuc. 7.68, 2; ὄλβιος, ὀλβιώτατος Hdt. 1.30. 34. 216, v. d. Maskl. ὄλβ-ος ὄλβιστος spät. Dichter, wie Callim. lav. Pall. 117, Meleager, der Messen. Alcäus u. A.6) Ferner κερδαλέος: (τὸ κέρδος) κέρδιστος; ῥιγαλέος (τὸ ῥῖγος) ῥιγίων ῥίγιστος, ἐλέγχιστος u. s. w., s. § 157, 7; N. einer Insel Δολιχίστη Hdn. I, 344, zu δολιχός lang.

d) Zwei auf νος: ἀλπ-νός, nur als Komp. ἔπαλπ-νος Pind. P. 8, 88, lie<*>lich, ἄλπ-νιστος Pind. I. 4, 14; τερπ-νός, erfreulich, τέρπνιστος Callim. im Et. M. 753, 21 st. des gwhnl. τερπ-νότατος.

e) Endlich gehören hierher einige unregelmässige Komparationsformen, die wir § 155 betrachten werden.(Smyth 318)

1 Vgl. La Roche, Progr. Linz 1884, 16 ff.

2 βράσσων νόος, kurzsichtig, vgl. βραχυγνώμων. S. Curtius, Et.^{5} 291; Cobet, Misc. 388.

3 S. indes Rutherford, The new Phryn. p. 150 f.

4 La Roche, Progr. 1884, 5.

5 S. Bopp, V. Gr. § 298 gegen Ende und Foerstemann l. d. p. 45.

6 S. Bast und Schaefer ad Greg. Cor. p. 896 sq.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: