previous next


172. *(o, h(, to/; o(/de, h(/de (richtiger h(=de), to/de.

Das einfachste Demonstrativ ist der sog. Artikel τό, der, die, das. Über die Bedeutung desselben als wirkliches Demonstrativpronomen und als Artikel s. d. Synt. §§ 457 ff.

Singularis.

N. , , τό, in allen Dialekten (doch lesb. , , ebenso eleisch u. s. w.; fem. nur ion. att. , sonst );

G. τῶ lesb., böot., streng dor., τοῦ mild dor., alt- u. neuion. u. att., τοῖο Hom., τοῖ Thess.; τᾶς äol. u. dor. (Trag. im Chore); τῆς alt- u. neuion. u. att.;

D. τῷ (böot. τοῖ τῦ, τοῖ auch arkad. u. s. w.); τᾷ äol. und dor. (böot. ταῖ sp. τῆ, ταῖ auch arkad. u. s. w.); τῇ alt- und neuion. und att.;

A. τόν; τάν äol. und dor., τήν alt- und neuion. und att.; τό.

Pluralis.

N. τοί τύ böot., τοί dor., auch Hom.; οἱ οἰ lesb., thess., arkad., kypr., dor. s. A. 2, alt- und neuion. und att.; ταί sp. τή böot., ταί dor., auch Hom., αἱ αἰ lesb., arkad., dor., alt- und neuion. und att.; τά;

G. τῶν (thess. τοῦν); fem. τᾶν lesb., böot., thess., dor. u. s. w., τά̂ων Hom., τῶν att. ion.;

D. τοῖς und ταῖς lesb. (Dichter auch ταῖσι, wenn Demonstr.), thess., dor. u. s. w. (Dichter auch τοῖσιν), ταῖσιν)), τοῖς τῦς, fem. (ταῖς) τῆς böot.; τοῖσιν), τῇσιν) Hom., ion., altatt.; sp. attisch stets τοῖς ταῖς;

A. τώς böot., streng dor., τούς mild dor., τός kret., kyren., ther., τόνς kret. u. argiv., τοίς lesb., τοίρ el., τούς Hom., ion., att.; fem. entspr. τά̂ς, τα?́ς, τα?́νς, ταίς; N. τά.

Dual.

Vom Dual kommen in der äolischen und dorischen Mundart keine Beispiele vor; bei Homer τώ und τοῖϊν, τώ auch eleische Inschr.

Attisch.
S. N. τό Pl. οἱ αἱ τά D. τώ [τά,] τώ τώ
G. τοῦ τῆς τοῦ τῶν τῶν τῶν τοῖν [ταῖν,] τοῖν τοῖν
D. τῷ τῇ τῷ τοῖς ταῖς τοῖς τοῖν [ταῖν,] τοῖν τοῖν
A. τόν τήν τό τούς τάς τά τώ [τά,] τώ τώ

Anmerk. 1. Die dorische Mundart gebraucht die Formen τοί, ταί und οἱ, αἱ; die Formen τοί, ταί gehören dem älteren Dorismus mit Ausnahme Kretas (doch τοί τοίδε Itanos, Mus. Ital. III, 563 ff.) an; οἱ und αἱ (kret. οι᾽ αἰ) stehen auf den alten kretischen und auf den meisten Inschriften nach Alexander.1) Bei Sophron hat Ahrens zweimal (fr. 51. 75) αἱ in ταί korrigiert, ebenso bei Epicharm zweimal οἱ αἱ beseitigt. Der ionischen Mundart sind die Formen τοί, ταί durchaus fremd.2) Über die Dialektformen τῶ = τοῦ, τοῖσι, ταῖσι, τός und τόνς = τούς u. s. w. s. d. I. und II. Dekl. Statt οἱ μέν, οἱ δέ gebrauchen die Tragiker zuweilen τοὶ μέν, τοὶ δέ. Für in demonstrativer Bedeutung findet sich auch ὅς: so Homer öfter, der auch (Il. ψ, 9 u. s.) für τό hat; ferner Theognis (169.800, Renner, Curt. Stud. I, 2, 8 f.), und att. καὶ ὅς, δ̓ ὅς, womit Delbrück, Syntakt. Forsch. 4, 139, 1 das ind. sas nb. sa vergleicht. S. Syntax § 518, 3; unten § 174, 2.

Anmerk. 2. Die weiblichen Dualformen τά und ταῖν3) sind auch in den Handschriften der Schriftsteller selten, namentlich τά, indem die Formen τώ und τοῖν zugleich auch für das weibliche Geschlecht eintreten: τὰ δ̓ οὗν κόρα τ άδ̓ οὐκ ἀπαλλάξει μόρου S. Ant. 769. Ar. Eq. 424 und 484 εἰς τὰ κοχώνα; häufiger ταῖν: Lys. 19.17 ταῖν θυγατέροιν. Andoc. 1.144 ταῖν χεροῖν ταῖν ἐμαυτοῦ. Pl. Polit. 260, c ταύταιν ταῖν τέχναιν. Tim. 79, d ταῖν διεξόδοιν. Leg. 775, e ταῖν οἰκίαιν ταῖν. 955, d ταῖν εἰσφοραῖν. Isae. 5.16 ἀμφοῖν δὲ ταῖν διαθήκαιν. 6, 6 ταῖν δὲ ἀδελφαῖν. 39 ταῖν θυγατέροιν. 8, 41. S. OR. 1462 ταῖν δ̓ ἀθλίαιν. Xen. Hell. 6. 4, 17 ταῖν μόραιν; so ταῖνδε S. El. 1133. ἐκ ταῖνδε δ̓ οὔσαιν παρθένοιν OC. 445. ταῖνδ᾽ ἀδελφαῖν 1290. ταῖνδε ταῖν κασαλβάδοιν Ar. Ec. 1106. Auch ταύτα findet sich sehr selten: Ar. Pac. 847 (vulg. ταῦτα, aber Rav. Ven. ταύτας). πρὸς ταύτα (sc. Cererem et Proserpinam) καὶ πρὸς τοὺς ἄλλους θεούς Isae. 6.49 (nach Reiskes Verbesserung st. πρὸς ταῦτα; aber ders. Reiske schlug auch ταύτας vor); ταύταιν aber ist häufiger, als: S. OR. 1504. ταύταιν μόναιν OC. 859. ἐκ ταύταιν 1149. ταύταιν δὲ ταῖν διαθήκαιν Isae. 5.15. Die att. Inschriften jedoch (abzüglich solcher der Kaiserzeit, wo der Dual in der wirklichen Sprache vorlängst erloschen war) bieten ausnahmslos τώ, τοῖν, τούτοιν, οἷν, und darum pflegen die Herausgeber jetzt solche Beispiele zu korrigieren, wozu z. B. bei Platon auch die überwiegende Überlieferung der Handschriften selber anleitet.

Anmerk. 3. Nach τό geht ὅδε, ἥδε (ἅδε äol. und dor.), τόδε, G. τοῦδε, τῆσδε (τᾶσδε) u. s. w., Pl. οἵδε lesb. u. s. w., alt- und neuion. und att., τοίδε dor., τοίδε τύδε böot., αἵδε, ταίδε dor., τήδε böot., τάδε; Dat. τοῖσδε (auch Homer Od. d, 93. h, 23. i, 286. ξ, 443; Hippokr. VIII, 50 τοῖσδ̓ nach θ, a. L. τοισίδε τοῖσιν δὲ; τοισίδε Herodot (v. l. τοῖσδε, so 3. 36), S. Phil. 956, Eurip. Hipp. 399 u. s. w., auch Homer Od. ι, 286 nach Cobet); ταῖσδε (auch Hymn. Merc. 200), u. s. f. Was die Betonung betrifft, so behandeln wir (und schon Eustathius) δε als enklitische Partikel, die Alten indes (Aristarch, Herodian) ἡδε u. s. w. als ein Wort; sie betonen also ἧδε, τῆνδε, οἶδε, αἷδε, τοῦσδε, τᾶσδε (nur im Dual τώδε, weil der Dual stets oxytoniert sei); ebenso (τοιῆδε), τοσσοῦσδε, nur wieder τοιώδε und τοσώδε (Bk. Anecd. 1236). S. La Roche, Hom. Textkr. 364 ff. Statt τῶνδε hat Alcaeus (frg. 126) τωνδεων (Accent?) mit doppelter Flexion, gleichwie Homer nb. τοῖσδε τοίσδεσι (Od. k, 268. φ, 93) oder τοίσδεσσιν) Il. κ, 462. Od. β, 47 u. s. gebraucht. Vergl. Eustath. 818, 39 ff. Ebenso steht πρὸς τοίσδεσσιν Hippokr. VIII, 358 (nach θ, der τοιισδεσσιν, vulg. τοῖσδε), σὺν τοίσδεσσιν das. 268 (θ). 372 (θ; v. l. τοῖς δεσιν), ἐν τοίσδεσσιν 308 (θ), d. i. “dazu, dabei” (so zu sagen adverb. Redensarten). Die Echtheit dieser Flexion erweisen die thessalischen Inschriften, die das dort ὅνε lautende Pronomen so abwandeln: G. S. τοίνεος (d. i. τοι-νε-ος), G. Pl. τουννεουν (d. i. τουν-νε-ουν), doch N. Pl. Neutr. τάνε. Über das Suffix δε s. unten § 180, c.(Smyth 332, 333)

1 S. Ahrens l. d. p. 265 sq.

2 S. Struve, Quaest. de dial. Herod. I, p. 10.

3 Vgl. Hertlein in Z. f. Altertumsw. 1858, S. 598; Cobet, N. L. 695. (Inschr.) Meisterhans, Gr. d. att. Inschr. 96^{2}. (Plato) Schanz, Praef. Leg. XI sq.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: