previous next


Stellung des Accentes.

Die betonte Silbe kann im Griechischen nur eine der drei letzten Silben eines Wortes sein, und der Ton nicht über die vierte Zeitweile (§ 74 Vorbem.) vom Schlusse des Wortes zurücktreten. Der Grund dieses Gesetzes ist, wie wir § 76 gesehen haben, ein rhythmischer. Denn der Accent vor der drittletzten Silbe ist nicht mehr fähig, die folgenden tieftonigen Silben zu beherrschen und zu einer rhythmischen Einheit zu verbinden. Aber auch die drittletzte Silbe kann den Accent nur dann tragen, wenn die Ultima kurz ist; dagegen die Länge der Paenultima wird von der betonten Antepaenultima so beherrscht, dass sie sich weniger geltend machen kann. (Choerob. bei Bekker, Anekd. III. p. 1211 οὐδέποτε πρὸ τεσσάρων χρόνων τόνος πίπτει, und φύσει μακρᾶς οὔσης τῆς τελευταίας συλλαβῆς οὐδέποτε τρίτη ἀπὸ τέλους πίπτει ὀξεῖα. Schol. in Dionys. Bekk. An. II. p. 686: ἀδύνατόν ἐστιν ἐκταθῆναι τὴν φωνὴν πέραν τοῦ τοιούτου μέτρου, ἤτοι πρὸ τριῶν συλλαβῶν ὀξυνθῆναι.)

Der Akut oder scharfe Hochton steht auf einer der drei letzten Silben, mag dieselbe kurz oder lang sein, als: ἕν, θήρ, καλός, καλούς, βασιλεύς, βεβουλευκότος, ἀνθρώπου, πόλεμος, εὔξεινος.

Der Cirkumflex oder gebrochene Hochton steht nur auf einer der beiden letzten Silben, und zwar nur, wenn dieselbe von Natur lang ist, als: τοῦ, σῶμα, τιμῶμεν. Der Cirkumflex kann nicht auf einer kurzen oder bloss durch Position langen Silbe stehen, ὅτι ἐκ δύο τόνων περισπωμένη σύγκειται, Schol. in Dionys. Thr. Bekk. An. II. p. 688 und Choerob. in An. III. p. 1231 sq. Schol. l. d. p. 687: οὐ δύναται περισπωμένη πρὸ δύο συλλαβῶν τεθῆναι, ἐπειδὴ ἀπὸ κράσεώς ἐστιν ὀξείας καὶ βαρείας. Wenn also der Cirkumflex auf Paenultima steht, so nimmt der erste Teil der langen Silbe die drittletzte Stelle ein, als: σόὸμα (σῶμα). Choerobosc. in Bekk. An. III. p. 1235: προπερισπωμένη δυνάμει προπαροξύτονός ἐστιν: ἀπὸ γὰρ ὀξείας καὶ βαρειῶν δύο σύγκειται κ. τ. λ.

Ist also die Antepaenultima betont, so kann sie nur den Akut haben; jedoch kann der Akut nur dann auf Antepaenultima stehen, wenn Ultima kurz ist und auch keine Positionslänge hat, als: τράπεζα, ἄνθρωπος, νυκτοφυ?́λακος, καλαύροπος. Denn wenn die Ultima lang ist, οὐ δύναται προπαροξυνθῆναι λέξις, weil τῆς μακρᾶς φθόγγος δυσκίνητός τίς ἐστιν. Schol. l. d. p. 686. Da eine lange Silbe am Ende des Wortes zwei kurzen gleich geachtet wird, so würde der Akut, wenn er in einem Worte mit langer Ultima auf Antepaenultima stände, gegen das Grundgesetz der griechischen Betonung auf der viertletzten Silbe ruhen. Die Ausnahmen von dieser Regel werden wir weiter unten betrachten. Dagegen die Länge der Paenultima wirkt nicht ein, s. oben 1.

Ist aber Paenultima betont und von Natur lang, so hat sie entweder den Akut, wenn Ultima von Natur lang ist, als: τείχει, ἀνθρώπου, πρά̂ξεις, oder den Cirkumflex, wenn Ultima von Natur kurz ist (also ohne Rücksicht auf Positionslänge), als: τεῖχος, χῶρος, πρᾶξις, πρᾶγμα, σῶμα, χρῆμα, κατῶρυ^ξ (G. ώρυ^χος), χοῖνι^ξ (G. ι^κος), αὖλαξ (G. α^κος); aber θώρᾶξ (G. ᾶκος). Der Grund, weshalb der Cirkumflex nicht auf Paenultima stehen kann, wenn Ultima von Natur lang ist, ergibt sich aus dem Nr. 3 und 4 Gesagten. Würde z. B. τεῖχη betont, d. i. τέὶχη, so würde das Nr. 4 angeführte Betonungsgesetz verletzt.

Anmerk. 1. Dass bei dem Cirkumflexe auf Paenultima die Positionslänge der Ultima als Kürze gerechnet wird, scheint dem Nr. 4 aufgestellten Betonungsgesetze zu widersprechen. Es ist also in der That eine absolute Gleichheit zwischen dem auf zwei Silben verteilten Hoch- und Tieftone und dem auf einer Silbe vereinigten Hoch- und Tieftone in der Sprache nicht durchgeführt. Eine besondere Sache ist, dass der Cirkumflex auch statt hat vor demjenigen ιξ und υξ, dem im Genetiv ῖκος ῦκος entspricht; d. h. es wurden, wie die besten Grammatiker lehren, ι_ und υ_ vor ξ durchweg verkürzt, mit Ausnahme allein der Augmentierung, als ἰξεύω ἴ̂ξευον, und der Wörter ἴξ und Φίξ. Demnach hiess es φοῖνι^ξ, φοίνῖκος, κῆρυ^ξ, κήρῦκος, vgl. § 120, 2. S. Priscian I, 323 Hertz: Graeci ι et υ ante κ breves esse volunt, etiamsi in obliquis producantur. Herodian. ed. Lentz p. 524. II, 694. 709.1

Ist hingegen die betonte Paenultima von Natur kurz, so muss sie nach Nr. 3 immer den Akut haben, als: βεβουλευκότος, τραπέζης, τα?́ττω, τα?́ττε, τα?́ξις, τα?́γμα.

Ist Ultima betont und kurz, so hat sie immer den Akut, als: ποταμός, καλός, ἐλπίς, Παλλάς, βεβουλευκός; ist Ultima aber lang, so hat sie entweder den Akut, als: βεβουλευκώς, oder den Cirkumflex, als: τιμῶν, ποταμοῦ, καλοῦ.

Anmerk. 2. Nach der Betonung der drei letzten Silben erhalten die Wörter folgende Benennungen:

a) Oxytona, wenn die Ultima den Akut hat, als: βεβουλευκώς, καλός, θήρ;

b) Paroxytona, wenn die Paenultima den Akut hat, als: βουλεύω;

c) Proparoxytona, wenn die Antepaenultima den Akut hat, als: ἄνθρωπος, βουλευόμεθα;

d) Perispomena, wenn die Ultima a den Cirkumflex hat, als: καλῶς;

e) Properispomena, wenn die Paenultima den Cirkumflex hat, als: χρῆμα, πρᾶγμα, αὗλαξ.

f) Barytona, wenn die Ultima unbetont ist, als: χρῆμα, χρήματα.

Die mit einem Hochtone (Akut oder Cirkumflex) versehenen Wörter heissen ὀρθοτονούμενα im Gegensatze zu den Enklitika, die ihren Accent regelmässig an das vorhergehende Wort abgeben, und den ἐγκλινόμενα, d. i. den im Zusammenhange der Rede baryton werdenden Wörtern wie ἀγαθὸς (ἀνήρ).(Smyth 157)

1 S. Göttling, Accentlehre S. 254 f.; Spitzner ad Il. b, 184. ψ, 454; Ellendt, Lex. Soph. unter κῆρυξ. Lobeck, Paralip. p. 411 sq.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: