previous next


58. Veränderungen der Konsonanten im An-, In- und Auslaute. Veränderungen des konsonantischen Anlautes. Abfall desselben.

Der konsonantische Anlaut wird in vielen Fällen abgeworfen. Bei einfachen Konsonanten geschieht es nur bei der Spirans ς und den Halbvokalen ϝ und j mehr oder weniger regelmässig, dagegen selten bei anderen; auch bei den Konsonantengruppen sind ς und ϝ am meisten beteiligt. Wir haben den Abfall dieser Laute schon oben §§ 15 und 16 erörtert; die übrigen Fälle wollen wir jetzt betrachten.

Γ ist abgefallen a) in αἶα, das Homer und andere Dichter, auch die Tragiker (Eichler de form. epic. in trag. Aesch. atque Soph. usu p. 30), nach Bedarf des Verses für γαῖα gebrauchen; b) in δοῦπος, δουπέω, welche Formen Homer statt γδοῦπος, γδουπέω zumeist gebraucht. Il. e, 42 δούπησεν δὲ πεσών zu Anfang des Verses. l, 45 ἐπὶ δ̓ ἐγδούπησαν (so Aristarch, nicht δὲ γδ.); ἐρι?́δουπος Il. υ, 50 und sonst neben ἐρίγδουπος Il. ε, 672 und sonst; c) in weiterem Umfange sucht den Abfall von γ vor λ L. Meyer darzuthun, Bezzenb. Btr. III, 316 ff., doch s. dagegen Weise das. IV, 105 ff.; vergleichsweise am klarsten liegt die Sache vor in λήμη, λημάω neben γλήμη (unbelegt),1) l. gramia, γλα^μάω, γλα?́μων, γλα^μυρός, l. gramiosus.

Χ ist abgefallen in λι^αρός, Il. λ, 830. 846 u. s. w.; vgl. d. ionisch-att. χλῖαρός, χλιερός, χλῖ^αίνω; auch λιαίνω nb. χλιαίνω Hesych.; κ in ὄτταβος neben κότταβος, ἀλινδέω st. καλινδέω, ἴχλα (Drossel) b. Hesych. st. κίχλα, ὄγχνη (Birne) nb. κόγχνη b. Hesych.; σύν nb. ξύν (welches man jetzt verkehrter Weise von σύν etymologisch trennen will, G. Meyer 248^{2} Anm.); σύλον σύλινος nb. ξύλον ξύλινος att. Inschr., Meisterhans 71^{2}.

Λ ist abgefallen in εἴβω, das Homer nach Bedarf des Verses für λείβω gebraucht; in αἰψηρός b. Homer neben λαιψηρός; in ἰκμᾶν = λικμᾶν Hesych.

Μ ist abgefallen in ὄσχος, Zweig, neben μόσχος, ὀχλέω neben μοχλέω, ὀχλεύω nb. μοχλεύω; ἴα, eine, b. Hom. u. lesb. = μία, auch masc. ἰῷ Il. ζ, 422 u. kret., s. § 187, 1; ἄλευρον (Mehl) nb. μάλευρον b. alt. Gramm., ὀνθυλεύω, farcire, fülle, nb. μονθυλεύω, ἄχρι nb. μέχρι (Hdn. II, 188); vgl. auch ἀγα- mit μέγα, ἄγαμαι ἀγαίομαι m. μεγαίρω, ἀγάλλομαι m. μεγαλ-, Ahrens, Philol. 27, 254. Fick, Bzz. Btr. V, 168; anders liegt die Sache in d. Hom. u. poet. βροτός und βλώσκειν; βροτός, sterblich, ist entst. aus μροτός, (μβροτός, s. Herodian II, 288, vgl. ἄ-μβροτος, unsterblich, φαεσίμβροτος, den Sterblichen leuchtendol. μόρτος in Ἀγέμορτος D.-I. 319, so auch μορτός, sterblich, b. Kallim. fr. 271, l. mori, mortuus;2) das β ist zur Erleichterung der Aussprache eingeschoben, wie in γαμβρός, μεσημβρία, ἤμβροτον; βλώσκειν gehen, ist entst. aus μλώσκειν, [root ] μλο oder μολ, daher a. 2. μολ-εῖν, pf. μέμβλωκα; auch hier ist das β zur Erleichterung der Aussprache dazwischen geschoben, wie in βλίττειν v. μέλι (makedon. Βλιστίχη f. Μελιστ., Fick, K. Z. XXII, 225) und βλάξ neben μαλακός.3) Ferner gehört dahin μάρναμαι oder βάρναμαι kämpfe (oben § 32); letztere Form kann nicht wohl anders erklärt werden als aus βράναμαι, was sich aus μράναμαι = μάρναμαι ergab. Vgl. noch unten § 69.

Der Abfall des π findet sich in σώχειν neuion. neben ψώχειν, σελλίζεσθαι f. ψελλίζεσθαι Hesych., σίττακος neben ψίττακος, Σαπφώ neben Ψάπφω (-α), wie die Dichterin sich selber nennt fr. 1, 20. 59, doch Σ. Alc. 55; ἄσεκτος, d. i. ἄψεκτος Rhinthon (Ahrens II, 99), also σέγω = ψέγω; des Doppelkonsonanten ψ in ἄμμος st. ψάμμος (Moeris p. 420: ψάμμος Ἀττικῶς, ἄμμος Ἑλληνικῶς, aber ἄμμος gebraucht auch Plato und Xenophon), ἄμαθος (vgl. Ἀμαθοῦς, ἠμαθόεις) nb. ψάμαθος; vgl. ἠμίθιον Hipp. VII, 344 cod. θ st. ψιμύθιον; des φ (?) in ῥῖγος, ῥιγέω neben φρίσσω, φρίξ, φρίκη, l. frigus, frigeo.4)

Τ ist abgefallen in ἤγανον st. τήγανον, Tiegel; θ in ὀλός, Schmutz, st. θολός, ὀλερός st. θολερός, ἀλυκρός, warm, st. θαλυκρός.(Smyth 82)

1 Etymologische Trennung von γλήμη und λήμη versucht Bezzenberger in seinen Beitr. I, 339, doch mit weither geholten, unsicheren Parallelen.

2 Vgl. Giese, Aeol. D., S. 104 ff.; Buttmann, Lexil. Nr. 34.

3 S. Buttmann, Lexil. Nr. 108.

4 Collitz, Bezzenb. Beitr. III, 322 leitet ῥῖγος und frigus von σρῖγ. ab.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: