previous next


110. Homerische Mundart.Vgl. Thiersch, Hom. Gr., §§ 183 ff.

Gen. οιο und ου, als: ἀργυρέοιο βιοῖο Il. a, 49, ὤμου; über die zwischen οιο und ου liegende Form auf οο s. § 103, 3. S. eine Statistik des Gebrauchs von οιο und ου bei Cavallin, Mél. Graux p. 557 ff.; Boldt Progr. Tauberbischofsheim 1881. Vok. ος und ε, als: φίλος Μενέλαε Il. d, 189. φίλος i, 601. φίλος Od. γ, 375 (φίλος Vok. auch Sapph. fr. 29). γαμβρὸς ἐμός τ, 406. — Callimach. hymn. in Del. 66 und 275 νησάων hat das Fem. νῆσος nach Analogie der I. Dekl. flektiert; aber Eur. Hipp. 743 wird jetzt τᾶν ἀοιδῶν (Sängerinnen) st. ἀοιδᾶν gelesen. — Dat. Pl. οισιν) und οις, als: ω<*>´μοισιν), ὤμοις, s. § 103, 10. — Gen. Dual. οιιν, als: βλεφάροιιν, ἵπποιιν, ὀφθαλμοῖιν, ὤμοιιν, τοῖϊν, ἀμφοτέροιιν; Dat. Dual. nur ὤμοιιν an mehreren Stellen, als: Il. o, 308. π, 40. — Über die Form auf όφιν) s. § 135.

Kontraktionen kommen bei Homer nur ganz vereinzelt vor: νοῦς Od. κ, 240 (sonst nirgends) neben νόος, νόου, νόῳ, Ἀντίνοος, ἀγχίνοος; χειμάρρους nur Il. λ, 493 (χείμαρροι d, 452, χειμάρρῳ ε, 88 kann man von χείμαρρος ableiten, vgl. Lobeck, Phryn. 234; χειμάρροι als Kontr. von -ροοι wollte Ptolemaeus v. Askalon; vgl. Fritsch, Curt. Stud. VI, 107); aber ῥόος, βαθύρροος, ἀψορρόου u. s. w. stets (Hdn. II, 46); ebenso πλόον, διπλόον; Πάνθου (v. Πάνθοος) Il. ο, 522 u. a., Πάνθῳ ρ, 40, wofür stets Πανθόου Πανθόῳ zu lesen möglich ist (Nauck); ἐΰξου κ, 373 (ἐϋξοῦ Ptolem. v. Askalon). Von den Adjektiven auf αος ist nach Aristarch ἀγήρως, ἀγήρων st. ἀγήρα^ος, ον zu schreiben2) Il. b, 447. θ, 539. Od. ε, 136 u. a. (indes die Hdschr. überwiegend ἀγήραος, -ον), und Od. e, 218 ἀθάνατος καὶ ἀγήρως am Ende des Verses kann nicht anders gelesen werden; sodann der Akk. ἀγήρως Od. η, 94, der Dual ἀγήρω Il. m, 323. ρ, 444; so auch ὑψίκερων (aus ὑψικέραον) Od. κ, 158; bei Hes. Th. 949 ἀγήρω (Akk. st. ἀγήρων, § 114, A. 1), 277 ἀγήρῳ am Ende des Verses, aber 955 ἀγήραος, Hymn. Ven. 215 ἀγήρως (Ilgen e conj. ἀγήραος), aber H. Cer. 260 ἀγήραον ohne Var. Ausserdem sind noch zwei Kontrakta zu bemerken: σῶς (aus σάος, vgl. σαώτερος, σαόφρων) nur im Nom. (in der Hebung Il. χ, 332), und ζώς Il. ε, 887 (aus ζωός), Akk. ζών π, 445, s. § 148 Anm. 2 u. 3. — Bei Callimach. kommen in dem dorisch abgefassten Hymn. in Cer. 58 u. 130 die auf dorische Weise kontrahierten Formen θεύς (Accent Hdn. I, 400), τὰν θεῦν vor (Meineke indes θεόν mit Venet.; θεῦν führt auch Herodian I, 415, 7 an, m. d. Bsp. τὴν θεῦν Ἄρτεμιν οἷ᾽ ἔπαθεν).

Die Wörter auf ᾶος, als: Μενέλαος, Πρωτεσίλαος, Ἀμφιάραος (Od. ο, 244. 253), ἵλα^ος, lassen die Kontraktion nie zu; das α in ἵλαος wird bei Homer und anderen Dichtern sowohl lang als kurz gebraucht.3) Bei einigen Eigennamen auf ᾶος ηος findet eine Verschiebung der Vokale statt (§ 40). So wird aus Ἀγέλᾶος Od. x, 212, 241. u, 321 Ἀγέλεως χ, 131. 247, mit Synizese zu lesen; vgl. ferner: Εὔνηος (von νῆυς) Il. h, 468. ψ, 747 mit Ἀναβησίνεως Od. q, 113. Ἀκρόνεως 111. Nur mit εω Βριάρεων Il. a, 403; Πηνέλεως Il. ξ, 496 u. a., D. Πηνέλεῳ Il. ξ, 487, A. Πηνέλεων Il. ν, 92, G. Πηνελέωο (v. l. Πηνελέοιο4) Il. ξ, 489; vgl. Il. b, 552. δ 331 und sonst die Genetivform Πετεῶο von dem Nom. Πετεώς, s. Herodian II, 198, nach welchem Aristarch Πετεῷο geschrieben haben muss (ος : οιο = ως : ῳο). Derselbe Herodian führt noch an: Ταλαῶο od. Ταλαῷο aus Antimachus, Μίνωο v. Μίνως, Ἀνδρογέωο v. Ἀνδρόγεως, letztere Formen ohne Belegstellen. Mit Recht verworfen wurde die Lesart Zenodots Il. e, 323 Αἰνειῶο st. Αἰνείαο. Im Etymol. M. 213, 23 wird der Gen. Βριάρηο von Βριάρεως -ηος (-ης) angeführt, wohl aus Ibykos (45 Bgk.); man kann Ἀμφιάρῃ b. Pind. nb. -ρηος vergleichen, § 109 Anm. (Wackernagel, K. Z. 27, 280 will Βριαρήου [od. -ω] korrigieren.) Analog dem Gen. auf ου ist der Gen. Πείρεω Il. υ, 484 von Πείρεως gebildet (obwohl der Nom. Il. β, 844 u. s. Πείροος lautet).

Von Ἄθως (Ἀθόως hymn. Apoll. D. 33; auch Ἄθοος und kontrahiert Ἄθους, St. Byz. 36, 10), Κῶς (Κόως h. Apoll. D. 42; andere Formen Κόος und Κώως, Stud. Byz. 402, 15) und γάλως, Schwägerin, kommen folgende Formen vor: G. Ἀθόω Il. ξ, 229 (Andere betonten Ἄθοω, Herodian II, 234); N. Pl. γαλόῳ (Andere γάλοῳ, s. das.) Il. χ, 473, G. γαλόων z, 378, Κόωνδ̓ Il. ξ, 255 und ο, 28, vgl. § 56.

1 Vgl. Thiersch, Hom. Gr., §§ 183 ff.

2 S. Spitzner ad Il. Exc. IV; Cauer, Od. I, XIX. Il. I, XXIV.

3 S. Passows Wörterb. unter ἵλαος.

4 Vgl. über diese Schwankungen (auch Πηνέλεον Il. ν, 92 n. Aristoph. Byz.; Τυνδαρέου Od. l, 298. ω, 199) Cobet, Misc. 297, der überall εω verlangt.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: