previous next


63. Aspirierender Einfluss der Konsonanten s, m und n auf die folgende Tenuis und Einfluss des i auf ein vorangehendes t.

Der Spirant ς, ein γράμμα πνευματῶδες nach Plat. Cratyl. 427, a, hat anscheinend in einigen Wörtern auf die folgende Tenuis einen aspirierenden Einfluss ausgeübt (regressive Assimilation, § 59), als:1) μίσχος, Stengel, Stiel, neben μίσκος (s. Pollux On. 6, 94), λίσφος att. st. λίσπος, σφόνδυλος neben σπόνδυλος, ἀσφάραγος att. für ἀσπάραγος (doch letzteres nach Athen. II, 63, a auch die att. Komiker Antiphanes und Aristophon), ἀσφάλαξ nb. ἀσπάλαξ (σπάλαξ, σκάλοψ), σφυράς nb. σπυράς, ἐσ-θής st. ἐσ-τής (wie ποτής), vgl. ὑποεστής = χιτών, Baunack, C. Stud. *x, 76, ἔσθος (τό), μασθός nb. μαστός, κίσθος nb. κίστος, κίσθαρος nb. κίσταρος, so die Medialendungen σθον, σθην, σθε neben denen des Aktivs τον, την, τε; vgl. §§ 30 ff. In dem Verbaladjektive ἑφθός v. ἕψειν st. ἑψ-τός ist der Spirant ς zur Erleichterung der Aussprache zwar ausgestossen, hat aber die in ψ liegende Muta aspiriert. Vgl. in den lokalen Alphabeten die Bezeichnung ΧΣ, ΦΣ für ξ, ψ; auf Naxos sogar ΗΣ hs; oben § 3, 14.

Auch vor dem Nasale μ ist die Tenuis κ bezw. die Media γ zuweilen zur Aspirata χ geworden, gegen die § 61, 2 gegebene Regel;2) so in μεμορυχμένα v. l. Od. ν, 435 für -υγμένα, ἀκαχμένος (ep. mit sog. att. Rdpl., v. [root ] ἀκ, vgl. ἀκή, ἀκωκή, ac-uo), dazu auch wohl αἰχμή st. ἀκιμή; ferner δραχμή (vgl. δράσσομαι, δράξ δρακός, eig. Handvoll ὀβολοί), daneben δράγμα Garbe u. s. w.; ῥωχμός v. ῥήγνυμι, ῥαγ-ῆναι, ἰωχμός neben ἰωκή b. Hom., πλοχμός (v. πλέκω) neben πλόκαμος; διαπεπλεχμένα v. l. zu Galens Zeit b. Hippokr. II, 124 L.; ῥωχμή (v. l. -γμή) das. 464; πρῆχμα ion. Inschr. v. Chios Cauer, Del.^{2} 496, d. i. πρῆγμα; ἔρχμα ion. Et. M. 151 (Hdn. II, 252); φάρχμα u. πάρδειχμα, παράδειχμα Epidaur. Ἐφημ. ἀρχ. 1886 p. 147 ff. (= D.-I. 3325) v. 251. 253. 296. 303. Dasselbe ist geschehen vor ν in πρόχνυ (v. πρό u. γόνυ), πάχνη, [root ] παγ, vgl. πήγνυμι, ἀχνηκότας dor. D.-I. 1411 nb. ἀγνηκώς διεξαγνηκέναι von ἀγνεῖν ἀγινεῖν = ἄγειν, vgl. Fick z. dieser Inschr.; (die Aspiration einer Media im Inlaute ist auf diese wenigen Fälle sowie οὐθείς u. s. w. (§ 60 Anm. 3) beschränkt, und die Asp. einer Media im Anlaute ist der griechischen Sprache fremd); λύχ-νος (v. [root ] λυκ, l. luc-eo, vgl. λευκός), τέχνη neben τέκτων, δαρχνά Gortyn. = δραχμή. Aspiration des τ nach ν zeigt sich in böot. ἔχωνθι, ἴωνθι, ἀποδεδόανθι st. ντι, ebenso νθη νθο νθω st. d. Verbalendungen νται ντο ντω, auch thessalisch ähnlich (s. § 31, S. 149). — Bei der labialen Tenuis scheint ein analoger Hergang in ἄφνω ἐξαίφνης nb. ἐξαπίνης vorzuliegen.

Dass der Spirant j auf vorangehende Konsonanten sehr häufig einen assibilierenden Einfluss ausübe, haben wir § 21 gesehen; aber auch der mit j verwandte Vokal ι und das vokalisierte j verwandelt im Inlaute oft ein ihm vorangehendes τ in ς,3) wie in ἵστη-σι st. ἵστητι (vgl. sistit, ἐσ-τί), τύπτουσι st. τύπτοντι, πλούσιος v. πλοῦτος, Ἀμαθούσιος st. Ἀμαθούντιος v. Ἀμαθοῦς, οῦντος, Μιλήσιος v. Μίλητος, Γυμνησίς, Κρησίς v. Γύμνης, -τος, Κρής, -τός (Hdn. I, 102. II, 379), οὐσία st. ὀντία, γερουσία st. γεροντία, ἐνιαύσιος v. ἐνιαυτός, εὐεργεσία v. εὐεργέτης, ἀθανασία v. ἀθάνατος. Doch ist auch hier keine Konsequenz. Bei attischen Namen zwar wird auch νθ betroffen: Προβάλινθος Προβαλίσιος, Τρικόρυθος Τρικορύ̂σιος (Herodian hat die Namensform Τρικόρυνθος, I, 147. 380 L), anscheinend auch δ in Ἀρτεμίσιον -ισία von Ἄρτεμις -ιδος, doch ist hier auf den dor. Gen. Ἀρτάμιτος zurückzugehen (die Dehnung wie in χαρίσιος v. χάρις); doch bei auswärtigen Namen zeigen sich die Attiker minder streng: Σελινούντιοι Thukyd., Ὀπούντιοι (Dichter Ὀποείσιοι), Κορίνθιοι, Ἀμαρύνθιοι (Ἀμάρυνθος auf Euboea) nb. Ἀμαρύσιοι; ferner Παλλάντιον Βυζάντιον u. s. w. (att. Τειθρά̂σιοι, Φυλά̂σιοι (Men. fr. 127 K.), Ἀναγυρά̂σιοι [od. Ἀναγυρα?́σιοι? s. Plat. com. 160 Kock]; Φλεια?́σιοι ist auch dorisch, Röhl I. Gr. 70, Wackernagel, K. Z. 28, 130 f.); auch Βοιώτιος Αἰγύπτιος Ἄκτιον u. s. w., während v. ἀτάρακτος ἀταραξία, von ληπτ- ἀνδρολήψιον u. s. w. gebildet wird. Aber auch δυσαπαλλακτία Pl. Phil. 46, c (-ξία Lobeck, Phr. 509), φιλοχρηματίς, ἀναισχυντία (das. 505), χαριτία (X. Cyrop. 2, 2, 13), ναυτία (ion. ναυσίη); ferner στρατιά, αἴτιος αἰτία, ἄρτιος ἄρτι, ἔτι, ἀντί, so dass dasGesetzweit entfernt ist, durchgeführt zu sein; gar keine assibilierende Kraft hat das ι im Dat. Sg. III. Dekl.; auch anlautendes τι bleibt (nur kypr. σίς). Über das im Dorischen bewahrte τ s. § 31, S. 150; in gewissem Masse nehmen indes auch die Dorier an der Umwandlung Teil indem von -τις st. -σις in den Verbalsubstantiven sich wenig Reste erhalten haben; auch in den mittelst σι abgeleiteten Verbalkomposita, (Παυσίστρατος, Ἡγησίστρατος) haben die Dorier ebenfalls ς oder statt dessen h (Ἁγηἵστρατος), und nur Ὀρτίλοχος bewahrt das τ, s. ebendaselbst. — Über ς für τ in σύ, σύρβη, über σήμερον τήμερον und dergleichen verweisen wir auf das dort Gesagte.

1 Vgl. Kuhn, Kulms Zeitschr. 3, 321 ff.; Curtius, Et.^{5}, 503; Roscher in Curtius' Stud. 1, 2, 110; Rutherford, Phryn. 196; G. Meyer 207^{2}, der indes geneigt ist mit Bezzenberger (Bezz. Btr. 7, 63 f.) häufig der Aspirata die Priorität zu geben.

2 Vgl. Lobeck, Paralip. p. 395; Curtius, Et.^{5}, S. 502. 521; von der Mühll, Aspiration der Tenues (Lpz. 1875), S. 51 ff.

3 P. Kretschmer, K. 2, XXX, 565 ff., der die Erhaltung oder Erweichung des τ aus den verschiedenen Betonungsverhältnissen zu erklären sucht, das Widerstrebende aber auf “analogische” Einflüsse zurückführt.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: