previous next


141. Defectiva.

Einige Substantive wurden nur im Singulare oder nur im Plurale gebraucht (Singularia und Pluralia tantum). Man nennt solche Wörter Defectiva numero. Der Grund hiervon beruht entweder auf der Bedeutung des Wortes, als: ἀήρ, Luft, αἰθήρ, Äther, οἱ ἐτησίαι, Passatwinde, τὰ Ὀλύμπια, die Olympischen Spiele, τὰ Διονύσια, oder bloss auf dem Gebrauche, als: τὰ παιδικά (eig. scil. πράγματα, Liebschaft), Liebling, Ἀθῆναι, Δελφοί. Andere Substantive kommen nur in einzelnen Kasus vor. Man nennt solche Wörter Defectiva casibus.

Aus der Dichtersprache, namentlich der epischen, gehören hierher: δαΐ, dem Kampfe (ι kurz), nur ἐν δαῒ Hom. Hesiod (th. 650). Aesch. Sept. 926 u. Sp., wie Theokr. 22, 79, u. δαῒ κταμένων Il. φ, 301; die Alten leiten von δάϊς ab, wozu aber die Quantität des ι nicht stimmt; Akk. δαΐν hat Callim. fr. 243 gebildet; KAP, nur ἐν κα^ρὸς αἴσῃ Il. ι, 378, bestrittener Erklärung; es scheint = τὸ κεκαρμένον, abgeschnittenes Haar, zu sein; ΛΙΣ, Linnen, D. ἑανῷ λῖτ-ί Il. s, 352. ψ, 254, A. λῖτα Il. q, 441. λῖτα καλόν Od. a, 130, λίς Nomin. adjektivisch findet sich in der samischen Inschr. Bechtel nr. 220: σινδὼν λίς; b. Hom. adjekt. λὶς πέτρη Od. m, 64. 79; ΝΙΨ, , nix, A. νίφ-α Hes. op. 535; ἦρα, μητρὶ γίλῃ ἐπὶ ἦρα (Aristarch ἐπίηρα) φέρων (Gefallen erweisend) Il. α, 572, 578. Od. γ, 164 u. s.; auch: θυμῷ ἦρα φέροντες (animo indulgentes) Il. ξ, 132, wie von einem Nom. ἤρ = χάρις1); die häufig Verbindung mit ἐπί rief das Adj. ἐπιήρανος hervor, Od. τ 343 (ἐπιήρανα θυμῷ), und bei Spät. entstand ἐπίηρος angenehm, ἐπίηρα S. OR. 1094. Ap. Rh. 4, 375 u. A., gemäss der Aristarchischen Auffassung von ἐπὶ ἦρα; ὦπα, b. Hom. Hes. in εἰς ὦπα ins Gesicht, von Gesicht; Plat. Cratyl. 409, c hat nach den besten Hdschr. das glossematische Wort für ein Neutr. plur. gehalten, indem er τὰ ὦπα sagt; dagegen der Grammatiker Aristophanes von Byzanz für Masc. sing. (μεγάλους ὦπας), s. Athen. 7, 287, a; vgl. dens. 9, 367, a; Et. M. 158, 4;2ἦδος, τὸ, ep. und poet., Freude, Genuss, z. B. δαιτός; dann, wie ὄφελος (s. Nr. 3), ἐμοὶ τί τόδ̓ ἦδος; (Od. ω, 95) was nützt mir das? s. d. Lexika; v. ΛΙΨ, , Feuchtigkeit, Spende, G. λιβ-ός Aesch. Ch. 292, A. λίβ-α id. Eum. 54 n. Burgess, fr. 52 u. 68 Dd. u. spät. Dicht.; ΑΝΤΠΙΗΞ, , Kasten, G. ἀντίπηγ-ος Eur. Ion 19. 40. 1391. A. ἀντίπηγα 1338; δέμας, τὸ, Gestalt, poet., als Akk. b. Homer u. Hes. Th. 260, “an Gestalt”, als: δέμας ἄριστος, oder, wie das 1. instar, δέμας πυρός, ignis instar; bei den nachhom. Dichtern auch im Nom. in der Bdtg. Körper, Gestalt, so sehr häufig bei den Tragikern.

Aus der gewöhnlichen Sprache:

Μάλης att. Genet., nur in der Verbindung ὑπὸ μάλης, unter der Achsel, unter dem Arme, d. h. clam, furtim, bei ganz Späten auch ὑπὸ μάλην;3) die übrigen Kasus werden durch μασχάλη, Achsel, ausgedrückt.

Μέλε, nur als Vok. μέλε, μέλε, m. u. f., in der bald traulichen bald scheltenden Anrede: Lieber, Liebe, Guter, Gute, oder armer Tropf. S. d. Lexika.

Ὄναρ (τὸ, Traumgesicht) und ὕπαρ (τὸ, wirkliche Erscheinung), nur als Nom. und Akk.; beide kommen auch als Adverbien vor: ὄναρ (nicht κατ᾽ ὄναρ, wie Sp.) im Traume, ὕπαρ, im Wachen.4

Ὀφελος seit Homer poet. u. pros. τὸ, Vorteil, nur als Nom. in gewissen Redensarten, als: τί δῆτ᾽ ἂν εἴης ὄφελος ἡμῖν ἐνθάδ᾽ ὤν; Ar. Pl. 1152, was könntest du uns durch dein Hiersein nützen? Vgl. ἦδος Nr. 2 u. die Lexika.

Τάν oder τᾶν, nur in der Verbindung τάν oder τᾶν, auch ᾿τᾶν oder ὦταν geschrieben, in der Bdtg.: mein Bester, mit einer gewissen Ironie, häufig bei Aristoph., aber auch bei Anderen, z. B. P. Apol. 25c. Dem. 1.27. 25, 78. Es steht auch bei der Anrede an Zwei, als Ar. Plut. 66, oder Mehrere, Kratin. fr. 360 K. (s. dazu Kock). Die Erklärung ist von alters her schwierig und bestritten.5)

[Χρέος, τὸ,6) das Schuldige, Schuld, Bedürfnis, in der Ilias immer χρεῖος (Theognis 1196), in der Odyss. auch χρέος, Beides auch b. Hesiod, χρῆιος (Baunack, Inschr. von Gortyn 51) Kreta tab. Gortyn. neben χρῆος (Baunack), vgl. χρηωφυλακίω kret. Inschr. Comparetti, Mus. Ital. I, 141 Z. 40; χρήια unten; doch findet sich auch χρέος χρεῶν χρεοφυλ. kret.; att. χρέως (aus χρῆιος) Phryn. p. 391 Lob. (p. 482 Rutherf.), der Aristoph. Nub. 30 ἀτὰρ τί χρέος ἔβα με richtig als Parodie (n. Eurip.) erklärt, Moeris p. 403, so Demosth. 33, 24. 38, 14 u. s. w. (Rutherford a. a. O.), die Tragiker indes χρέος, was die Hdschr. irrtümlich auch Isokr. 21, 14, Plat. Polit. 267, a. Leg. 12, 958, b bieten. Gen. att. χρέως regelrecht (vgl. τοὺς νεώςDem. 49.18 (auch im Titel dieser Rede), schlecht χρέους Lys. 17.5 (χρέως Sauppe); vgl. Hdn. II, 776 (χρέως auch dorisch Kalymna Brit. Mus. II, nr. 299, B, 6, neben Nom. χρέος); Pl. χρέα^ Hes. op. 647. χρήϊα (= χρήεαkret. Inschr. Cauer Del.^{2} 121, 41. χρέᾶ att., z. B. Ar. Nub. 443, G. χρειῶν Hes. op. 404, χρεῶν Ar. Nub. 13, Pl. Leg. 3. 684, c u. s.; der Dat. Sing. u. Plur. fehlt in der klass. Sprache; der D. S. χρέει Et. M. 814, 32 angegeben; D. Pl. χρήεσσι erst b. Späteren, z. B. Apoll. Rh. 3, 1198. Bei Homer Od. θ, 353 u. 355 finden sich für χρέος die Varianten χρέως u. χρείως, woraus jedoch Buttmann, Sprachl. I^{2}, § 58 mit Unrecht schliesst, dass χρέως u. gedehnt χρείως die eigentliche Homerische Form sei. Das Wort unter die Defektiva zu rechnen ist des Dativs wegen, der mangelhaft belegt ist, noch nicht wohl angängig; die Alten stellten χρέως so dar, indem dies att. Wort keinen Dual u. Plural habe.]

1 Vgl. über dieses Wort Buttmann im Lexilog. I, S. 140 ff.; La Roche, Hom. Textkr. 257; Ahrens, Beitr. 88 ff.

2 S. Ahrens, Progr. Hannover 1868, 8 f., der das Wort als Neutr. Sing. zu erweisen sucht.

3 S. Pierson ad Moerid. p. 261; Lobeck ad Phryn. p. 196 und 759; Rutherford, Phryn. 282; Ast und Stallbaum ad Pl. Leg. 7. 789, c und die Lexika.

4 S. Lobeck ad Phryn. p. 422 sqq.; Rutherford, Phryn. 494 und die Lexika.

5 S. Pierson ad Moer. 423; Reisig, Konjekt. in Aristoph. p. 217; Stallbaum ad Plat. Apol. 25, c und die Lexika.

6 S. Ahrens, Btr. 42 ff.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: